Sterben und Abschiednehmen – Begleitung von Patienten und deren Angehörigen
Seiteninhalt
Der Kurs richtet sich an Pflegefachpersonen HF/FH sowie Fachfrauen/Fachmänner Gesundheit (FaGe), MPA und Pflegeassistent(innen)en
| Die
Weiterbildung beinhaltet einen Vorbereitungsauftrag im Umfang von ca. 30
min. Das vorgängige Durcharbeiten dieses Auftrages bildet die
Voraussetzung zur Teilnahme am Präsenzunterricht.
|
|
| Die Teilnehmenden
- kennen die Bedeutung von Spiritual Care in der Betreuung von schwerkranken/sterbenden
Patienten - kennen die Bedeutung von Sterben- und Trauerkonzepten (Modelle/Methoden)
- kennen Ressourcen der Institution im Umgang mit sterbenden Patienten und deren Angehörigen
- kennen Abschiedsrituale für verschiedene Personengruppen (Patienten, Angehörige, Team)
- können die Bedürfnisse sterbender Patienten/innen und deren Angehörigen wahrnehmen und diese in ihrer Situation gezielt unterstützen
- können eine situativ schwierige Kommunikation führen (weiterführende Methoden in diesem Bereich siehe extra Kommunikationskurse)
- können Trauer wahrnehmen in ihrer Unterschiedlichkeit
- können Angehörige sterbender Patienten/innen bei deren Wunsch an externe Dienste verweisen
- können ihre eigene Vorstellung bzgl. des eigenen Sterbens formulieren, indem sie eigene Abschiedserfahrungen reflektieren
- wissen, worauf sie in der Sterbebegleitung achten
- wissen, wo sie sich als Fachperson in für sie belastenden Situationen Hilfe holen können
- wissen um die Bedeutung des Dokuments «Patientenverfügung»
|
|
| Themen Ressourcen und persönlichen Grenzen in Bezug von Sterben und Tod Theoretische Inputs und Erfahrungsberichte Erlebnisse und Gefühle in der Begleitung sterbender Patienten und deren Angehörigen Anleitung für Begleitung sterbender Patienten und deren Angehörigen Umgang mit Gefühlen von Angst, Wut, Ohnmacht, Hilflosigkeit und Traurigkeit Rollenverständnis Gesundheitsversorgung der Patienten/innen
Dozierende
Audrey Kaelin, Kath. Theologin, Spitalseelsorge USZ Martin Roth, Ref. Spitalpfarrer, Spitalseelsorge USZ Dauer/Kursort2 Tage, von 8.30 bis 16.30 Uhr, Bildungszentrum USZ Schlieren GruppengrösseMaximal 12 Teilnehmende Kurspreis für externe TeilnehmendeCHF 550.- |
|
|