Mythen und Fakten der Teamarbeit
Seiteninhalt
Der Kurs richtet sich an ausgebildete Simulationsinstruktoren.
| Absolvierte Simulationsinstruktorenausbildung
|
|
| Die Simulationsinstruktoren können:
- psychologische Phänomene in Teams identifizieren
- Mythen zu Teamarbeit entlarven
- Forschungsevidenz zur Teamarbeit (z.B. zu Führung, Kommunikation) beschreiben und in Simulationstrainings effektiv umsetzen
|
|
| ThemenAnhand Simulationen, Debriefings, Inputs und Coaching werden folgende Inhalte behandelt
- Mythen über Teamarbeit
- Führung
- Implizite und explizite Kommunikation
- Geteilte Mentale Modelle
- Speaking Up
- Aufmerksamkeit, Multitasking und Fixierungsfehler
- Beobachtungs- und Wahrnehmungsfehler sowie deren Bedeutung für Teamarbeit
- Interaktionsmuster
Dozenten
PD Dr. rer. nat. Michaela Kolbe, Psychologin, Leiterin Simulationszentrum USZ Dr. Julia Seelandt, Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin USZ Dauer3 Stunden, von 16.00 bis 19.00 Uhr Kurspreis für externe TeilnehmendeCHF 120.– GruppengrösseMaximal 12 Teilnehmende |
|
|