Um den immer grösseren Herausforderungen im Gesundheitsbereich gerecht zu werden, wurde im Jahr 2006 am UniversitätsSpital Zürich die "Lern- und Arbeitsgemeinschaft (LAG)" entwickelt und eingeführt. Die
LAG richtet sich an Auszubildende in den Bereichen Fachpersonen Gesundheit,
Pflegefachpersonen Höhere Fachschule, Pflegefachpersonen Fachhochschule sowie
Hebammen und umfasst eine interdisziplinäre und -professionelle
kontinuierliche Ausbildung und Zusammenarbeit. Dabei werden Auszubildende
und Berufsbildnerinnen und -bildner gleichzeitig gefördert: Die
Auszubildenden erwerben neben fachspezifischen Fähigkeiten insbesondere
auch Sozialkompetenzen wie Kommunikations-, Team-, Kooperations- und
Kritikfähigkeit. Die Funktion der Berufsbildnerinnen und Berufsbildner
wird gestärkt, indem ihre Aufgaben definiert sind und sie eine aktive,
mitbestimmende Funktion im Abteilungsteam übernehmen. Durch die
Integration von ausgebildetem Personal in die theoretischen
Lerneinheiten der LAG wird zudem generationenübergreifendes Lernen
gefördert.
Preis für Unternehmergeist in der Berufsbildung
Die
SVC Stiftung für das Unternehmertum und das Eidgenössische Hochschulinstitut
für Berufsbildung EHB vergaben am 14. März 2017 im Beisein von Bundesrat Johann
N. Schneider-Ammann zum sechsten Mal den ENTERPRIZE für herausragende Projekte
in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Das
Projekt LAG wurde mit dem zweiten Platz ausgezeichnet, da es eine
berufsübergreifende Ausbildung und Zusammenarbeit im Bereich der
Gesundheitsfachberufe fördert, die Grenzen des traditionellen Lernens
durchbricht, Berufsbilderinnen und Berufsbildner in ihrer Rolle stärkt und neue
innovative Wege beschreitet, welche die Qualität und die wirtschaftliche
Wirksamkeit erheblich steigern.

V. l. n. r.: Eva Kümmerli, Berufsbildnerin IMO, Cornelia Naceur, Berufsbildnerin FKI, Barbara Zürcher, Bildungsverantwortliche FKI, Rosmarie Küng, Bildungsverantwortliche AST, Dr. Eva-Maria Panfil, Leitung Bildung DPM, Michaela Key, Prozessverantwortliche Bildung DPM, Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann, Fatima Adilovic, Bildungsverantwortliche HGT, Laura Hirt, Berufsbildnerin AST, Jürg von Ah, Berufsbildner HGT.
Ansprechpartner
für Fragen:
Dr. Eva-Maria Panfil, Leiterin Bildung DPM
UniversitätsSpital Zürich, 044 255 58 93, eva-maria.panfil@usz.ch