03.02.2015
- Medienmitteilung
Universitärer Geriatrie-Verbund Zürich - «Gemeinsam stark unterwegs»
Der Universitäre Geriatrie Verbund Zürich feiert seine Gründung mit dem Podium «Gemeinsam stark unterwegs». Es ist der Start in eine neue Kooperation zwischen dem Gesundheits- und Umweltdepartement der Stadt Zürich, der Universität Zürich und dem UniversitätsSpital Zürich. Ein starker Verbund mit dem gemeinsamen Ziel, die universitäre Forschung, Lehre und Gesundheitsversorgung in Spital und Pflegezentrum enger zu verknüpfen und die künftige geriatrische Versorgung der Bevölkerung zu garantieren und zu optimieren. Zudem hat der Verbund zum Ziel Massnahmen zur Erhaltung der Gesundheit im Alter zu erforschen und umzusetzen.
Seiteninhalt
Bereits
Anfang 2014 haben das Gesundheits- und Umweltdepartement der Stadt
Zürich (GUD), die Universität Zürich (UZH) und das UniversitätsSpital
Zürich (USZ) mit dem «Geriatrienetz Zürich» die Grundlage für den neuen
Verbund gelegt. Mit einer gemeinsamen Absichtserklärung wurde im Sommer
2014 dieser Wille zur Zusammenarbeit bestärkt. Nun sind die
Kooperationsverträge unterzeichnet und der Universitäre
Geriatrie-Verbund startet seine Tätigkeit. Was die Zukunft der
universitären Geriatrie verspricht und welche Kräfte sich über
Organisationsgrenzen hinaus nun besser und effizienter für das
gemeinsame Ziel bündeln lassen, haben heute, Dienstag 3. Februar 2015,
Vertreterinnen und Vertreter aller beteiligten Organisationen an einer
Podiumsdiskussion erläutert. «Es freut mich sehr, dass nach langer
Vorbereitung der Universitäre Geriatrie-Verbund Zürich gestartet ist.
Diese Kooperation ist ein Gewinn für alle Beteiligten und vor allem auch
für die Patientinnen und Patienten», sagt Claudia Nielsen, Vorsteherin
des Gesundheits- und Umweltdepartements der Stadt Zürich.
Zukunftsorientierte geriatrische Versorgung
Zum
Universitären Geriatrie-Verbund Zürich gehören die Klinik für Geriatrie
am USZ, die Klinik für Akutgeriatrie am Stadtspital Waid sowie das
Pflegezentrum Käferberg. Alle Standorte zusammen verfügen über rund 160
Betten und ein umfassendes ambulantes Angebot. Die beteiligten Partner
arbeiten eng zusammen, tauschen sich auf klinisch-fachlicher Ebene sowie
über neuste Erkenntnisse aus der Forschung aus und führen den
Universitären Geriatrie-Verbund Zürich in gemeinsamen Gremien. Der
Verbund vernetzt die universitäre Lehre und Forschung mit der
praxisorientierten stationären und ambulanten Behandlung und Betreuung
der Patientinnen und Patienten. Im Fokus stehen die Entwicklung und
Realisierung neuer diagnostischer und therapeutischer Konzepte sowie die
Förderung des ärztlichen und pflegerischen Nachwuchses im Bereich
Geriatrie. «Der Universitäre Geriatrie-Verbund stärkt den
Forschungsstandort Zürich im Bereich der Geriatrie und wird der
zunehmenden Bedeutung der geriatrischen Betreuung der Bevölkerung
gerecht», sagt Prof. Daniel Wyler, Prorektor Medizin und
Naturwissenschaften der Universität Zürich.
Der Universitäre
Geriatrie-Verbund Zürich wird in mehreren Etappen aufgebaut. Alle
Institutionen behalten ihre bisherige Rechts- und Organisationsform. Die
Zusammenarbeit wird durch Kooperationsverträge geregelt. Die
akademische Leitung an allen Standorten übernimmt Prof. Heike A.
Bischoff-Ferrari, Leiterin des Lehrstuhls für Geriatrie und
Altersforschung an der UZH, Direktorin der Klinik für Geriatrie am USZ
und Leiterin des Zentrums für Alter und Mobilität. Durch die Schaffung
des Verbundes wird die Klinik für Akutgeriatrie des Stadtspitals Waid
neu zu einer universitären Klinik. Zudem wird durch die universitäre
Anbindung neu auch Lehre und Forschung am Pflegezentrum Käferberg
betrieben. «Die enge Kooperation der beteiligten Institutionen
ermöglicht eine umfassende und innovative Altersmedizin und neue
Erkenntnisse aus der klinischen Forschung können direkt in die ärztliche
Versorgung und Pflege der Patientinnen und Patienten einfliessen», so
Heike Bischoff-Ferrari.
Hinweis an die Redaktionen:
Weitere Auskünfte erteilen
– im Gesundheits- und Umweltdepartement der Stadt Zürich: Dr. Claudia Nielsen, Stadträtin, Telefon 044 412 43 11 (zwischen 15.30 und 16.30 Uhr).
– im Universitätsspital Zürich: Prof. Dr. Jürg Hodler, Stellvertretender Vorsitzender der Spitaldirektion und Ärztlicher Direktor, Telefon 044 255 86 20.
– an der Universität Zürich: Prof. Dr. Daniel Wyler, Prorektor Medizin und Naturwissenschaften, Telefon 044 634 24 27.
– Für Fragen rund um die Geriatrie und Altersforschung: Prof. Dr. med. Heike Bischoff-Ferrari, Leitung Universitärer Geriatrie-Verbund Zürich, Telefon 044 255 26 99.
Medienmitteilung (PDF)
Übersicht der Partner (PDF)