ACP Botschafter*In-Kurs (ACP Modul I)
Seiteninhalt
Dieser Kurs (nach neuem Konzept 2019) richtet sich an alle Interessierten, welche die Grundlagen des ACP kennenlernen möchten. Dazu gehören Ärztinnen und Ärzte, Pflegefachpersonen, Sozialarbeitende, Spitalseelsorgende, Psychoonkologinnen und Psychoonkologen, usw.
Dieser Kurs ist Voraussetzung für die weiteren ACP Weiterbildungsmodule.
|
Grundlegende Beratungserfahrungen und Kompetenzen. Medizinisches Interesse sowie Bereitschaft zur Selbstreflexion. Empathie und Bereitschaft auf Menschen zuzugehen. Das E- Learning mit dem dazugehörigen Test muss absolviert werden und bildet die Voraussetzung zur Teilnahme am Präsenzunterricht. Ebenso das Studium des Rahmenkonzeptes der gesundheitlichen Vorausplanung nach ACP. ACP-Buchempfehlung: "Wie ich behandelt werden will" rüffer&ruf Verlag

|
|
|
Die Teilnehmenden - kennen das Konzept ACP, können dieses mündlich oder schriftlich erläutern
- kennen das Konzept SDM und können die Schritte erläutern
- wissen, wie sie Menschen auf die Thematik der gesundheitlichen Vorausplanung ansprechen können
- kennen die grundlegenden Gesprächstechniken zur Durchführungen von ACP-Gesprächen
- sind in der Lage, spezifische Gesprächstechniken für ACP anzuwenden
- können das Standortgespräch zur Therapiezielklärung durchführen
- können Standortgespräche dokumentieren und analysieren
- kennen die rechtlichen Aspekte von Patientenverfügungen
- können zur Vertretungsberechtigung beraten
- kennen die wesentlichen ethischen Aspekte zur Autonomiebefähigung
- kennen die Voraussetzungen, um ACP an einer Institution zu implementieren
|
|
| Themen- Konzept des Advance Care Planning (ACP)
- Konzept der evidenzbasierten Entscheidungshilfen
- Theoretischer Input zur Gesprächsführung in der ACP Beratung
- Rechtliche und ethische Aspekte von ACP
- Rollenspiel zur Gesprächsführung (u.a. mit ausgebildeten Schauspielern)
- Theorie der ACP Implementierung
- auf Wunsch: Einzelgespräche zur Beraterausbildung
DozierendeProf. Dr. med. Tanja Krones, Leitende Ärztin Klinische Ethik USZ Dr. med. Barbara Loupatatzis, Oberärztin, MSc Palliative Care, USZ Theodore Otto, Fachexpertin Intensivpflege, Dipl. Sozialarbeiterin FH, UZH Isabelle Karzig-Roduner, Fachexpertin Notfallpflege, MAE, USZ Esther Liem, Berufsbildnerin Intensivpflege
AkkreditierungSIWF/FMH: 18 Credits e-Log: 46 Credits
HinweisNachbereitung: 5 Standortgespräche mit Reflexion nach vorgegebenem Muster, Telefonisches Abschlusscoaching.
Zulassung zu den weiteren ACP Modulen Das Absolvieren des ACP Botschafter*In Kurses (ACP Modul I) sowie die Erfüllung des Nachbearbeitungsauftrages sind Voraussetzung für die Zulassung zu den weiterführenden ACP Modulen. Zur Übersicht der ACP Weiterbildungsmodule
Dauer / Ort
2 Tage, 8.30 Uhr - 17.30 Uhr, Bildungszentrum USZ Schlieren
GruppengrösseMaximal 12 Teilnehmende Kurspreis für externe Teilnehmende CHF 1700.– | |
|
|
| Anmeldung zu den ACP-Kursen ab Mai 21 bei ACP Swiss
|
|