Themen• Konzept des Advance Care Planning (E-learning) • SDM & Evidenzbasierte Entscheidungshilfen (E-learning) • Qualifizierte Beratung zur gemeinsamen Vorausplanung mit medizinischen Festlegung zum aktuellen und zum periinterventionellen Reanimationsstatus. • Rechtliche und ethische Aspekte von Patientenverfügungen • Peer Learning: Gespräche mit Patienten führen • Theoretischer Input zur Gesprächsführung bezüglich Therapiezielfindung und Festlegung des Reanimationsstatus (Kommunikationskonzept «Zukunftsdialog») • Übungseinheit mit Schauspieler zur Gesprächsführung bezüglich Therapiezielfindung und Festlegung des Reanimationsstatus • Theoretischer Input zur Notfallplanung für chronisch Kranke oder palliative Patienten • Praktische Übungen zur Anwendung der ACP-NOPA web-Applikation
HinweisDer Kurs gliedert sich in zwei Teile. Der erste
Teil umfasst die Grundlagen des ACP und des SDM sowie ein
Kommunikationstraining. Der zweite Teil befasst sich mit der Notfallplanung
anhand der ACP-NOPA web-Applikation. Der ACP-NOPA-Teil kann erst nach erfolgreichem
Abschluss des ersten Kursteils besucht werden.
AkkreditierungSIWF /FMH: 12 Credits
DozierendeProf. Dr. med. Tanja Krones, Leitende Ärztin Klinische Ethik USZ Dr. med. Barbara Loupatatzis, MSc Palliative Care, Spezialisiertes ambulantes Palliative Care Team GZO Wetzikon Dr. med. Andreas Weber, Leitender Arzt Palliativmedizin GZO Wetzikon
Dauer/Kursort1 Tag, 08:30 - 18:00, Simulationszentrum USZ
Kurspreis für externe TeilnehmendeCHF 850.00
GruppengrösseMaximal 9 Teilnehmende |