Kurs für Berufsbildnerinnen in Lehrbetrieben - ehemals Lehrmeisterkurs
Seiteninhalt
Dieser Lehrgang richtet sich ausschliesslich an Berufsbildner/innen, die
Lernende in der beruflichen Grundbildung, Sekundarstufe II, ausbilden
(z.B. KV, Köchin, Laborant, Informatikerin, Logistiker,
Hotellerieangestellte, Hotelfachpersonen, Fachpersonen
Betriebsunterhalt, FaGe, FaBe, MPA, usw.).
| Für die Aufnahme in den Lehrgang müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- eidg. Fähigkeitszeugnis (oder vergleichbare Qualifikation)
- mindestens zwei Jahre Berufserfahrung
- Tätigkeit als Berufsbildner/in Sekundarstufe II
- Durcharbeiten von Vorbereitungsaufträgen (Umfang von ca. 3 Std.)
- für den Transfer des Gelernten in die Praxis ist es zwingend, dass die Teilnehmenden in der Praxis als Berufsbildner/innen tätig sind
|
|
| InhaltFolgende Handlungskompetenzen werden in dieser Weiterbildung erworben: Bildungsziel 1 Umgang mit Lernenden Bildungsziel 2 Planung und Umsetzung der betrieblichen Bildung Bildungsziel 3 Berücksichtigen der individuellen Fähigkeiten Bildungsziel 4 Rahmenbedingungen der Berufsbildung Dauer/KursortDie Weiterbildung findet im Bildungszentrum USZ Schlieren statt. Sie dauert 6 Tage, umfasst 48 Lektionen Präsenzunterricht und 40 Stunden Selbststudium, aufgegliedert in fünf Lerneinheiten:
Lerneinheit 1 Lernende einführen, fördern, fordern (2 Tage) Lerneinheit 2 Rechtliches, beraterisches, schulisches Umfeld (0.5 Tag) Lerneinheit 3 Sucht: Prävention - Intervention (0.5 Tag) Lerneinheit 4 Krisenhafte Entwicklungen bei Lernenden frühzeitig erkennen, angemessen einschätzen und wirksam intervenieren (1 Tag) Lerneinheit 5 Planung und Umsetzung der betrieblichen Bildung (2 Tage)
HinweisEs ist mit einer Selbststudienzeit von ca. 40 Std. zu rechnen.
Promotion/Absenzenregelung: Präsenz an mindestens 5.5 Tagen, die Lerneinheiten 2 - 4 müssen in jedem Fall vollständig besucht werden. Nach erfolgreichem Kursbesuch erhalten die Absolventinnen und Absolventen den eidgenössisch anerkannten Kursausweis für Berufsbildner/innen (Art. 44 BBG). Dieser berechtigt u.a. zur Ausbildung von Lernenden als Berufsbildner/in. Dozierende
• Dr. rer. medic German Quernheim, Pflegewissenschaftler/Pflegepädagoge • Cécile Bürdel, Psychologin FH, Psychodrama-Therapeutin PDH • Dr. phil. I Beat Kaufmann, Fachpsychologe für Psychotherapie FSP • Roland Flach, Berufsinspektor, Bildungsdirektion Kanton Zürich • Fachpersonen der Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich
KurskostenUSZ Mitarbeitende: Kosten werden vom USZ übernommen. Das Handbuch der betrieblichen Grundbildung DBK zum Betrag von CHF 75.- muss von den Teilnehmenden vor Kursbeginn selbständig erworben werden (Details siehe Lernplattform).
Externe Weiterbildungsteilnehmende: CHF 850.– inkl. Kursunterlagen Teilnehmende mit Arbeitsort im Kanton Zürich: CHF 600.– (Gutschrift von CHF 250.– aus dem Berufsbildungsfonds des Kt. Zürich, Medienmitteilung vom 14. August 2012). Das Handbuch der betrieblichen Grundbildung DBK zum Betrag von CHF 75.- muss von den Teilnehmenden vor Kursbeginn selbständig erworben werden (Details siehe Lernplattform). GruppengrösseMaximal 16 Teilnehmende
|
|
|