Ziele
Teilnehmende erwerben Kenntnisse über Konzepte und Tools und Erfahrungen, um aktiv zur Patientensicherheit beizutragen.
Die Lernziele und Referenten der einzelnen Workshops entnehmen Sie bitte dem Flyer zur jeweiligen Veranstaltungen.
Dienstag, 19. März
Wiederholung vom 20. November 2018 aufgrund des grossen Interesses!
Speaking up: Wie spreche ich es an?
Kommunikation in schwierigen Situationen (dt. Pilotierung Adaption Harvard Course
on Communication of Patient Medical Mistakes)
Lunchvortrag mit Snack 12:30 - 13:30
Prof. Dr. med. Tanja Krones, Leitende Ärztin, Klinische Ethik, USZ
PD Dr. rer. nat. Michaela Kolbe, Leiterin Simulationszentrum, USZ
Workshop 14:00 - 16:30
Prof. Dr. med. Tanja Krones, Leitende Ärztin, Klinische Ethik, USZ
PD Dr. rer. nat. Michaela Kolbe, Leiterin Simulationszentrum, USZ
Montag, 27. Mai
Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen (M&M) – Wo stehen wir heute und wohin geht es?
Vom Lernen aus Fehlern, Komplikationen und Fällen mit Verbesserungspotenzial –
nationale Empfehlung und praktische Umsetzung
Lunchvortrag mit Snack 12:30 - 13:30
Prof. Dr. David Schwappach, Leiter Forschung & Entwicklung und stv.
Geschäftsführer Stiftung Patientensicherheit Schweiz
Prof. Dr. med. Michele Genoni, stv. Klinikdirektor, Klinik für Herz- und Gefässchirurgie
Workshop für aktive M&M’ler und jene die es werden wollen
(USZ-interne Referenten) 14:00- 16:30
Gemeinsam mit M&M Verantwortlichen, potenziellen Teilnehmenden
und M&M Leadern wollen wir uns den Besonderheiten motivierender
M&M Konferenzen, sowie schwierigen Situation in der Vorbereitung
und Durchführung von M&M Konferenzen widmen. Dazu wird anhand
konkreter Situationen geübt, neue Handlungsstrategien können
ausprobiert und wichtige Handlungsbedarfe aufgegriffen werden.
Dienstag, 24. September
Willkommen im Club der Mutigen! Erste Erfahrungen mit dem
neuen MuM-Standard am USZ und dem Lernen aus Fehlern,
Komplikationen und Fällen mit Verbesserungspotenzialmarter Medicine
Lunchvortrag mit Snack 12:30 - 13:30
USZ-interne Referentinnen und Referenten
Workshop Sicherheitskulturdialoge 2.1 14:00 - 16:30
SDr. Annette Gebauer, Interventions for Corporate Learning (ICL), Berlin
Team Fachstelle Qualitätsmanagement & Patientensicherheit
Strukturierte Dialoge zu Themen der Patientensicherheit. Ein Experiment rund ums Lernen aus Fehlern, Komplikationen und unsicheren Handlungen und dem Umgang mit Zwischenfällen.
Der Workshop richtet sich gezielt an Führungskräfte, MuM- und CIRSVerantwortliche.
Dienstag, 19. November
Information exchange is the core of a safe, efficient and effective health system – What can we learn from Australia?
Lunchvortrag mit Snack 12:30 - 13:30
Prof. Johanna Westbrook, Director of the Centre for Health Systems and Safety Research (CHSSR), Australian Institute of Health Innovation (AIHI)
Workshop Sicherheitskulturdialoge 2.2 Bedingungen, Praktiken und Systeme für Sicherheit
14:00 - 16:30
Dr. Annette Gebauer, Interventions for Corporate Learning (ICL), Berlin
Team Fachstelle Qualitätsmanagement & Patientensicherheit
Welche Standards, Systeme und Praktiken fördern die interprofessionelle
Zusammenarbeit und Patientensicherheit? Wie wird Patientensicherheit
bei der übergreifenden Planung und während der Patientenversorgung
berücksichtigt? Wie werden Standards und Vorgaben im Alltag «gelebt»?
Wie hält man sich gegenseitig informiert und gestaltet zwischenmenschliche
Beziehungen? In diesem Workshop liegt der Schwerpunkt im
Ausprobieren der Methode Sicherheitskulturdialoge, als Möglichkeit sich
zentralen Themen für die Stärkung der interprofessionellen Zusammenarbeit
niederschwellig zu nähern und von Erfahrungswerten zu lernen.