SVEB-Lehrgang Praxisausbilder/-in
Seiteninhalt
Der Lehrgang SVEB-Lehrgang Praxisausbilder/-in richtet sich an Berufsbildnerinnen/Berufsbildner und Praxisausbildnerinnen/Praxisausbildner, die einzelne Lernende, Studierende und neue Mitarbeitende einführen, begleiten sowie ausbilden.
| Für die Aufnahme in den Lehrgang müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: - Tätigkeit als Berufsbildner/in und die Möglichkeit, während der Ausbildung eigene Praxis- oder Lernbegleitungen mit Studierenden und Lernenden in der Praxis durchzuführen (Praxistransfer)
- Fachkompetenz im eigenen Fachbereich und in der Regel mindestens zwei Jahre Berufserfahrung
Berufsbildende, welche den Kurs für Berufsbildner/innen abgeschlossen haben, wird empfohlen, die SVEB-Weiterbildung frühestens nach 1.5 Jahren zu besuchen. |
|
| Die Teilnehmenden werden befähigt, in ihrem Fachbereich im Rahmen vorgegebener Konzepte, Lehrpläne und Lehrmittel individuelle Praxis und Lernbegleitungen mit Erwachsenen vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten. Erwachsene in ihrem Lernprozess zu unterstützen und sie im eigenen Fachbereich über Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren. |
|
| Themen- Schweizerische Bildungssystematik
- Arbeitsrechtliche Bestimmungen sowie sicherheits- und gesundheitsbezogene Grundsätze für die Ausbildung
- Grundlagen des erwachsenenspezifischen Lernens und Lehrens
- Beziehung zu der zu begleitenden Person aufbauen und pflegen
- Lernbegleitung mit Einzelpersonen planen, durchführen und evaluieren
- Ziele formulieren, Massnahmen planen und Lernfortschritt überwachen
- Beurteilungs- und Feedbackmethoden
- Erweiterung des Methodenrepertoirs für Einzelbegleitung
- Individuelle Lernhaltungen, Lernstrategien und Lernschwierigkeiten
- Grundlagen der Kommunikation
- Lernunterstützende Gespräche in der Praxis führen, auswerten und reflektieren
- Führungsstile und eigene Rolle
- Vertiefung von Fachberatung, Lernfeedback, Einstufungsgespräch, Beurteilungsgespräch
- Vertiefung des Themas «Einflüsse auf das Lernen»
- Diversity in der Praxisausbildung
- Marketing für Praxisausbilder/-in
- Burnout-Prophylaxe für Praxisausbilder/-in
- Reflexion der eigenen Lernbiografie, des eigenen Lernverständnisses und Rollenverhaltens als Praxisausbilder/-in
UmfangDie Gesamt-Lernzeit für das SVEB Zertifikat umfasst 405 h. Diese Zeit setzt sich wie folgt zusammen: - 14 Tage / 91 Stunden Präsenzunterricht (inkl. Kolloquium) vor Ort und online - 165 Stunden Selbststudium (Leseaufträge, Reflexion des persönlichen Lernprozesses, Kompetenznachweise) - Nachweis Praxiserfahrung in der Lernbegleitung von Lernenden / Studierenden im Umfang von mind. 150 Stunden / mind. 2 Jahre Tätigkeit als Berufsbildner/in. AbsenzenFür die Promotion dürfen die Teilnehmenden nicht mehr als 20% der Kurstage fehlen. Die Teilnahme an den beiden ersten Unterrichtstagen der Lerneinheit 4 (Tag 11 und Tag 12) ist obligatorisch. AbschlussSVEB Zertifikat Praxisausbilder/-in (13.5 ECTS) Das SVEB-Zertifikat Praxisausbilder/-in (FA-PA) ist unbeschränkt gültig und beinhaltet auch das Modulzertifikat FA-M3. Das Modulzertifikat FA-M3 ist während fünf Jahren zur Erlangung des eidg. Fachausweises Ausbilder/in gültig. Mit dem Besuch des Ergänzungsmoduls zum Kursleiter können Sie anschliessend das SVEB-Zertifikat 1 Kursleiter/in erwerben. DozierenderDr. rer. medic. German Quernheim, Pflegewissenschaftler/Pflegepädagoge KursortBildungszentrum USZ Schlieren und Online-Veranstaltungen
KurskostenFür externe Teilnehmende: CHF 3400.– inkl. Kursunterlagen und Überprüfungs-/Registergebühr von CHF 60.- Das Lehrbuch "Spielend anleiten und beraten" 5. Auflage 2017 von German Quernheim muss von den Teilnehmenden selbständig erworben und zu den Veranstaltungen mitgebracht werden. USZ Mitarbeitende: Die Kostenbeteiligung von 30 % wird den Teilnehmenden via Lohn verrechnet. Das Lehrbuch "Spielend anleiten und beraten" 5. Auflage 2017 von German Quernheim muss von den Teilnehmenden selbständig erworben und zu den Veranstaltungen mitgebracht werden. GruppengrösseMax.: 16 Teilnehmende Min.: 12 Teilnehmende |
|
|