Institut für Notfallmedizin
Telefonnummern für medizinische Notfälle
Akute Notfälle und UnfälleTel. 144 (Sanität)
VergiftungsverdachtTel. 145 (Tox-Zentrum)
Telefonzentrale für notfallmässige Überweisungen ins USZTel. +41 44 255 11 11
Notfallmässige Schlaganfall-Überweisungen ins USZ Tel. +41 44 255 50 05
Datenschutz und soziale Netzwerke: Wir möchten Ihre Privatsphäre schützen. Für das Teilen in sozialen Netzwerken klicken Sie bitte oben. Erst dann werden Daten an Dritte übertragen.
Datenschutz beim Versenden: Wir möchten Ihre Privatsphäre schützen. Für das Versenden dieser Seite als E-Mail klicken Sie bitte oben. Erst dann können Daten an Dritte übertragen werden.
Das USZ bietet seinen Mitarbeitenden und externen Interessenten ein vielseitiges interprofessionelles Weiter- und Fortbildungsprogramm an. Dies hilft Ihnen dabei, den anspruchsvollen Arbeitsalltag kompetent und professionell zu bewältigen.
Hinweis für USZ-Mitarbeitende: Mit dem Besuch einer Fortbildung kann von Seiten der Teilnehmenden kein Anspruch auf eine Kompetenz- und Tätigkeitserweiterung gestellt werden.
Abhängigkeitserkrankungen: Was bedeutet das für die Pflege?Beatmung in der Neonatologie Besonders anspruchsvolle Gesprächssituationen in der BezugspflegeDiabetes KniggeDysphagie Basiskurs (Schluckstörungen)Einführung Rehabilitationspflege nach Bobath EKG Grundlagen** Enterale Ernährung und PEG-SondeLehrgang Hämato-OnkologiepflegeIMC-AnniculumKinaesthetics BasisseminarKinaesthetics AufbauseminarRefreshertag in Kinaesthetics - auffrischen, überprüfen, üben, übenKomplementäre Interventionen (äussere Anwendungen) in der Palliative CareMedikamente - Umgang, Anwendung, Wirkung, RisikenModul Pflege bei Herz-Kreislauferkrankungen Modul Pflege bei Lungenerkrankungen Motivational InterviewingOnkologische ErkrankungenPalliative Care BasismodulPflege in der Hämato-OnkologiePICC-Line - Umgang mit einem PICC-Line KatheterProfessionelle Kommunikation im klinische AlltagPsychische Grunderkrankungen bei Patient(inn)en im AkutspitalPsychiatrische und Somatische Pflege: zwei Perspektiven, ein PatientSchmerzen und Schmerztherapie (akut, postoperativ und chronisch)Stoma - Besonderheiten und HerausforderungenSterben und Abschiednehmen – Begleitung von Patienten und deren AngehörigenSucht bei Patient(inn)en (im Alter) - wie spreche ich das anUmgang mit dem Port-SystemWundmanagement
**Dieser Kurs kann innerhalb von 2 Jahren nach Abschluss einem IMC-Kurs bei der Z-INA angerechnet werden. Die Teilnehmenden werden für die entsprechenden Lektionen dispensiert. Pro erlassene Lektion wird eine Reduktion der Kursgebühren gewährt". (Stand November 2014).
Abhängigkeitserkrankungen: Was bedeutet das für die Pflege?Delirmanagment für FaGeDiabetes KniggeDysphagie Basiskurs (Schluckstörungen)Einführung Rehabilitationspflege nach Bobath EKG für MPA und FaGeEnterale Ernährung und PEG-Sonde für FaGeKinaesthetics BasisseminarKinaesthetics AufbauseminarRefreshertag in Kinaesthetics - auffrischen, überprüfen, üben, übenKomplementäre Interventionen (äussere Anwendungen) in der Palliative CareMedikamente - Umgang, Anwendung, Wirkung, RisikenOnkologische Erkrankungen für FaGe und MPAPalliative Care BasismodulProfessionelle Kommunikation im klinische AlltagPsychische Grunderkrankungen bei Patient(inn)en im AkutspitalPsychiatrische und Somatische Pflege: zwei Perspektiven, ein PatientSchmerzen und Schmerztherapie (akut, postoperativ und chronisch)Sterben und Abschiednehmen – Begleitung von Patienten und deren Angehörigen Umgang mit dem Port-SystemWundmanagement am USZ für FaGe und MPA