Der Kurs richtet sich an Fachfrauen/Fachmänner Gesundheit (FaGe) und Mitarbeitende MTTB. Pflegefachpersonen HF/FH können daran teilnehmen, werden aber erst nach Ablauf der Anmeldefrist bei nicht ausreichenden Anmeldungen nach Eingang berücksichtigt.
| Die Teilnehmenden • wissen, was ein Delir ist (Definitionen der unterschiedlichen Formen) • kennen die Risikofaktoren Delir-Patient(inn)en mit erhöhtem Risiko • wissen, wie sie delirante Patienten/innen rechtzeitig erkennen können • kennen mögliche, auslösende Faktoren/Trigger für ein Delir (Medikamente/OP/Umgebungsfaktoren/persönliche Merkmale) • wissen über Behandlungsmethoden Bescheid • kennen Auswirkungen eines Delirs (ökonomisch, sozial) • wissen, an wen sie sich bei Bedarf wenden können • kennen ihre Kompetenzen |
|
| Themen - Überblick über das Thema Delir (unterschiedliche Typen)
- Symptome Delir
- Auswirkungen eines Delirs hinsichtlich ökonomischer und sozialer Aspekte
- Risikofaktoren für die Entstehung des Delir
- Behandlungsaspekte Delir
Dozierende
Dr. sc. nat Jutta Ernst, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum Klinische Pflegewissenschaft, USZ
Dauer/Ort
2 Stunden, von 14.00 bis 16.00 Uhr, Schulungszentrum Gloriastrasse Gruppengrösse
Maximal 20 Teilnehmende Kurspreis für externe TeilnehmendeCHF 150.– |
|
|