Dysphagie Basiskurs (Schluckstörungen)
Seiteninhalt
Der Kurs richtet sich an Pflegefachpersonen HF/FH, Fachfrauen/Fachmänner Gesundheit (FaGe),
Assistentinnen/Assistenten Gesundheit und Soziales,
Pflegeassistenzpersonal, Physiotherapeutinnen/Physiotherapeuten und
Ergotherapeutinnen/Ergotherapeuten
Der Kurs bezieht sich ausschliesslich auf Dysphagie bei Erwachsenen. Bei Interesse für den Bereich Schluckstörungen Kinder wenden Sie sich bitte ans Kinderspital.
| Die Weiterbildung beinhaltet einen Vorbereitungsauftrag im Umfang von
ca. 4 Std. Das vorgängige Durcharbeiten dieses Auftrages bildet die
Voraussetzung zur Teilnahme am Präsenzunterricht.
|
|
| Die Teilnehmenden
- kennen das Krankheitsbild Dysphagie
- kennen Diagnostik, Therapie- und Interventionsmöglichkeiten
- sind in der Lage Schluckstörungen rechtzeitig zu erkennen und weitere notwendige Schritte zu veranlassen
- erlangen Sicherheit in der Pflege und im Management von Dysphagiepatienten
|
|
| Themen
- Physiologie der Schluckorgane/des Schluckens
- Ursachen und Folgen von Schluckstörungen
- Klinische Zeichen der Dysphagie/Aspiration
- Dysphagie-Screenings / Abklärung
- Klinische und instrumentelle Diagnostik
- Theorie und Praxis der funktionellen Dysphagietherapie: restituierenden, kompensatorischen und adaptierenden Massnahmen
- Schlucktherapeutische Massnahmen
- Essbegleitung / Mundhygiene
- Trachealkanülenmanagement
- Austrittsplanung / Instruktion von Angehörigen
Dozierende
Colotto-Vith Ursula, Logopädin BSc Miriam van Beek, Logopädin MSc Dauer/Kursort1 Tag, von 8.30 bis 16.30 Uhr, Bildungszentrum USZ Schlieren
GruppengrösseMaximal 14 Teilnehmende Kurspreis für externe TeilnehmendeCHF 300.- |
|
|