Enterale Ernährung und PEG-Sonde für FaGe
Seiteninhalt
Der Kurs richtet sich an Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit.
| Die Bearbeitung des Vorbereitungsauftrags im Umfang von 2 Stunden ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiterbildung. |
|
| Die Teilnehmenden - kennen ihre Kompetenz und wissen, wann sie Unterstützung benötigen
- kennen das Leistungs-Angebote der Ernährungsberatung (inkl. Tel.-Nummern/Adressen bei Problemen im Bereich Ernährung)
- kennen Ziele und Nutzen der individuellen Ernährungstherapie
- kennen Umgang: Haltbarkeit und Lagerung der Sonden-Nahrung
- kennen Aufbauschema Sonden-Ernährung
- kennen Indikationen, Kontraindikationen der enteralen Ernährung
- können eine verordnete Sonden-Ernährung bereitstellen und verabreichen
- können Patienten mit einer Mangelernährung erkennen und Symptome benennen
- können Kriterien zur Einschätzung des Refeedingrisikos und Massnahmen zur Reduktion des Risikos für ein Refeedingsyndroms benennen
- können Betroffenen und Angehörige verständlich und klar über ihre Handlungen informieren
- können VW-PEG-Sonde durchführen
|
|
| Themen- Physiologie/Pathophysiologie Gastro-intestinal-Trakt
- Verbandswechsel
- Ernährungsberatung (Angebot, Indikation, Nutzen)
- Ernährungskonzept Mangelernährung (Energie- und proteinreiche Ernährung, Trinknahrung, Zusätze)
- Verschiedene Ernährungssonden (Indikation und Kontraindikation, Vor- und Nachteile)
- Enteraler Kostaufbau, verschiedene Applikationsmöglichkeiten
- Absprachen Tandem (Pflege/FaGe)
HinweisEs ist mit einer Selbststudienzeit (Vorbereitungszeit) von ca. 2 Std. zu rechnen. DozierendeChristina Gassmann, BSc, Ernährungsberaterin Universitätsspital Zürich Anesa Fazlji, Berufsbildnerin, Universitätsspital Zürich Nadia Zecchetto, Berufsbildnerin, Universitätsspital Zürich
Dauer/Kursort
1 Tag, von 8.30 bis 16.30 Uhr, Bildungszentrum USZ Schlieren
GruppengrösseMaximal 24 Teilnehmende
Kurspreis für externe Teilnehmende CHF 300.– |
|
|