Onkologische Erkrankungen - eine pflegerische Herausforderung
Seiteninhalt
Der Kurs richtet sich an Pflegefachpersonen HF/FH aus der Onkologie mit wenig Erfahrung in der
onkologischen Pflege und interessierte Pflegefachpersonen aus anderen
Fachgebieten.
| Die Weiterbildung beinhaltet Vorbereitungsaufträge im Umfang von ca. 3
Std. Das vorgängige Durcharbeiten dieser Aufträge bildet die
Voraussetzung zur Teilnahme am Präsenzunterricht.
|
|
| Die Teilnehmenden
- erhalten einen Einblick in die Zellbiologie sowie in die Tumorpathologie
- bekommen einen Überblick über die neuesten diagnostischen und therapeutischen Interventionen bei malignen Tumoren
- kennen Symptome durch Erkrankung und/oder Therapie und können diese evidenzbasiert managen
- erfassen die Bedeutung von Angst, Verlust, Trauer und verändertes
Körperbild und beschreiben Strategien, um die Betroffenen und deren
Angehörige im Umgang mit diesen Phänomenen zu unterstützen
|
|
| Themen
- Einblick in die Epidemiologie und Demographie der Tumorerkrankungen
- Grundlagen der Tumorpathologie, Übersicht über die moderne Diagnostik und die neuesten Therapiemöglichkeiten
- Grundlagen zur medikamentösen Tumortherapie
- Symptommanagement
- Sichere Verabreichung von Zytostatika
- Methoden und Strategien zur Unterstützung bei der Bewältigung der
Krankheit und des Leidens sowie bei der Integration von Krankheit und
Therapie in den Alltag
- Sensibilisierung für die psychische Situation der Betroffenen und deren Angehörigen mit Einblick in die Psychoonkologie
DozierendeAlexander Meisel, Oberarzt, Stadtspital Waid Dr. phil. Sabin Bührer, Psychologin Matthias Hellberg-Naegele, Pflegeexperte Universitätsspital Zürich
Dauer/Kursort
2 Tage, von 8.30 bis 16.30 Uhr, Bildungszentrum USZ Schlieren
GruppengrösseMaximal 20 Teilnehmende Kurspreis für externe TeilnehmendeCHF 550.–
|
|
|