Palliative Care Basismodul
Seiteninhalt
Die Weiterbildung richtet sich an Pflegefachpersonen HF/FH, Fachfrauen/Fachmänner Gesundheit (FaGe) und interessierte Ärztinnen und Ärzte, die ausserhalb eines Kompetenzzentrums für Palliative Care gelegentlich palliative Patientinnen/Patienten und deren Angehörige betreuen und begleiten.
| Die Weiterbildung beinhaltet Vorbereitungsaufträge im Umfang von ca. 2 Std.
Das vorgängige Durcharbeiten dieser Aufträge bildet die Voraussetzung zur
Teilnahme am Präsenzunterricht. |
|
| Die Teilnehmenden - sind über das Gesamtkonzept Palliative Care und deren Umsetzung im Kanton Zürich informiert
- kennen Grundlagen des Assessments sowie mögliche Behandlungsansätze der Palliative Care
- sind in der Lage in der Grundversorgung Patientinnen und Patienten in palliativen Situationen entsprechend dem Konzept Palliative Care zu pflegen
- reflektieren Ihr pflegerisches Handeln in palliativen Situationen und diskutieren ethische Fragestellungen
- erweitern Ihre kommunikativen Kompetenzen
- vertiefen Ihre Kenntnisse zur familienzentrierten Pflege
- können (mind. 2 -3) Ziele der Ernährungstherapie im Palliative Care nennen
- Teilnehmer wissen, wann die Ernährungsberatung eingeschaltet werden muss
|
|
| Themen- Gesamtkonzept Palliative Care und deren Umsetzung im Kanton Zürich
- Definition, Grundprinzipien und Herausforderungen in der Palliativpflege
- Symptome, Assessmentinstrumente und Interventionsmöglichkeiten
- Management von Hydration, Dehydration und Mundtrockenheit
- Zusammenarbeit und Interprofessionalität
- Besonderheiten der Kommunikation in der Situation Palliative Care
- Breaking Bad News
- Grundsätze der Ethik und ethische Entscheidungsfindung am Lebensende
- Bedeutung und Umgang mit der Patientenverfügung
- Enterale Ernährung in palliativen Situationen
- Modelle der Familienzentrierte Pflege und deren Umsetzung in der Praxis
- Interprofessionelle Zusammenarbeit in den Bereichen Spital, Langzeitpflege,
ambulante Pflege/Spitex
- Übergänge von zu Hause ins Spital, vom Spital in die Langzeitpflege oder
wieder zurück nach Hause
- Ziele der Ernährungstherapie
- orale, enterale, parenterale Ernährung im Palliative Care
HinweisEs ist mit einer Selbststudienzeit von ca. 8
Std. zu rechnen. Für die Weiterbildungsbestätigung wird ein 100%iger
Kursbesuch (Präsenzunterricht und Selbststudium) gefordert.
Der Abschluss dieser Weiterbildung
entspricht dem Ausbildungsniveau A2 von palliative.ch. Dieser Kurs gilt als
Voraussetzung für weiterführende Kurse B1 (BfG) und B2 (Palliativzentrum). Dies ist ein «Blended Learning» Angebot. Sie haben den Auftrag die Unterrichtsthemen mit Hilfe der Lernplattform vor und nach den Lerneinheiten zu vertiefen. Vorteil der Lernplattform ist, dass Sie sich zeit- und ortsunabhängig jederzeit einloggen können. DozierendeMarkus Feuz, Pflegeexperte Dr. med. Markus Schettle, Oberarzt Klinik für Radio-Onkologie Christina Gassmann,
BSc, Ernährungsberaterin/-therapeutin PD Dr. Tanja Krones, Leitende Ärztin
klinische Ethik Dominik Martig, Psychologe MSc., Spital Affoltern Dr. phil. Rahel Naef, Klinische Pflegewissenschaftlerin Obrist Monika, Geschäftsleiterin Verein
palliative zh+sh Dauer/Kursort5 Tage, von 8.30 bis 16.30 Uhr, Bildungszentrum USZ Schlieren GruppengrösseMaximal 16 Teilnehmende Kurspreis für externe
TeilnehmendeCHF 1'050.–
|
|
|