Professionelle Kommunikation im klinischen Alltag
Seiteninhalt
Der Kurs richtet sich an Pflegefachpersonen HF/FH, Aerzte und Aerztinnen sowie an Fachfrauen/Fachmänner Gesundheit (FaGe) und Mitarbeitende MTTB
| Die Weiterbildung beinhaltet einen Vorbereitungsauftrag im Umfang von ca. 4 Std. Das vorgängige Durcharbeiten dieses Auftrages bildet die Voraussetzung zur Teilnahme am Präsenzunterricht. |
|
| Die Teilnehmenden - beleuchten mögliche Stolpersteine/Risiken/Chancen und Herausforderungen in der Kommunikation mit Patienten und Patientinnen sowie deren Angehörigen und im interprofessionellen Team
- reflektieren ihre professionelle Rolle im Kommunikationskontext
- agieren in herausfordernden Kommunikationssituationen im Sinne ihres professionellen Rollenverständnisses
|
|
| Themen - Der Kurs baut auf die Weiterbildung «Kommunikation und Gesprächsführung» auf, kann aber separat besucht werden
- Spezifische Herausforderungen im Kommunikationsalltag Pflege, MTTB, Ärzte im Kontakt mit Patienten/innen, deren Angehörigen sowie im interprofessionellen Team
- Professionelles Rollenverständnis und mögliche Konsequenzen für die Gesprächsführung
- Übungen zur Gesprächsführung anhand eigener Fallbeispiele
Dozierende
Dr. phil. Sabin Bührer, Psychologin Dauer/Kursort
1 Tag, von 08.30 bis 16.30 Uhr; Bildungszentrum USZ Schlieren
Gruppengrösse
Maximal 16 Teilnehmende Kurspreis für externe TeilnehmendeCHF 300.–
|
|
|