Psychiatrische und Somatische Pflege: zwei Perspektiven, ein Patient
Seiteninhalt
Die Weiterbildung richtet sich an Pflegefachpersonen HF/FH sowie Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit (FaGe)
Dieses Angebot wird in Zusammenarbeit mit der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich durchgeführt.
| Die Teilnehmenden - kennen die unterschiedlichen Verständnisse und Blickweisen von Somatik und Psychiatrie auf die Krankheitsphänomene
- kennen die Problematik der Behandlung und Betreuung von psychisch-somatisch erkrankter Patienten/innen
- kennen Behandlungs- und Betreuungsansätze, die sie in ihrer Berufspraxis anwenden können
- kennen die spezifische Problematik psychisch kranker/somatisch kranker Patienten/innen in der jeweiligen Institution
- kennen Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung durch die jeweils andere Disziplin (Somatik / Psychiatrie)
|
|
| Themen- Zahlen und Fakten von somatisch - psychischen Komorbiditäten
- Begrifflichkeiten der Psychosomatik
- Geschichte der Trennung zwischen Psychiatrie und Somatik
- Fallbeispiele
- Pflegerische / medizinische Irrtümer und blinde Flecken in der Versorgung
- Integration beider Ansätze in den Alltag
- Erstellen eines Merkblattes für die Implementierung der Erkenntnisse auf der eigenen Abteilung
DozierendeKatharina Bosshart, Klinische Pflegewissenschaftlerin MScN, USZ Dr. sc. nat. Jutta Ernst, Leitung USZ Fachgruppe Delir; USZ Rahel Fröbel, MScN,
APN & Co-Leitung Mobiler Dienst für Wohnversorgung, PUK Dauer und Kursort0.5 Tag, von 13.00 bis 16.30 Uhr, Bildungszentrum USZ Schlieren GruppengrösseMaximal 30 Teilnehmende Kurspreis für externe TeilnehmendeCHF 150.– (für Mitarbeitende der PUK ist die Weiterbildung kostenlos)
|
|
|