Sucht bei Patient(inn)en (im Alter) - wie spreche ich das an
Seiteninhalt
Die Suchtentwicklung sowie verschiedene Konsummuster bezüglich Alkohol und Medikamente im Alter und deren Besonderheiten werden besprochen. Neben dem Fokus der Früherkennung wird v.a. das Ansprechen von Auffälligkeiten behandelt und geübt. Eigene Fallbeispiele sind sehr willkommen und werden laufend miteinbezogen.
Die Weiterbildung richtet sich an Pflegefachpersonen HF/FH
| Die Teilnehmer/innen haben im Vorfeld der Weiterbildung den Vorbereitungsauftrag im Umfang von 2 Stunden bearbeitet. |
|
| Die Teilnehmenden • kennen die Definitionen und Grundlagen zu Alkohol- und Medikamentenmissbrauch (im Alter) • kennen verschiedene Konsummuster von Alkohol- und Medikamentenmissbrauch • kennen das bio-psycho-sozial Modell der Suchtentwicklung • können einen möglichen Alkohol- und/oder Medikamentenmissbrauch erkennen • erlernen Methoden, wie sie einen möglichen Alkohol- und/oder Medikamentenmissbrauch ansprechen können • können den Betroffenen mögliche Hilfs- und Unterstützungsmassnahmen aufzeigen und anbieten
|
|
| Themen• Konsummuster (risikoarmes, risikoreiches und abhängiges Verhalten) • Bio-Psycho-Soziales Modell der Suchtentwicklung • Früherkennung von Alkohol- und/oder Medikamentenmissbrauch (u.a. Screening Methoden, Checkliste) • Wirkung und Wechselwirkung (Medikamente und Alkohol) • Behandlungsmöglichkeiten und -ziele bei Abhängigkeitserkrankungen • Unterstützungsangebote spitalintern und spitalextern • Methoden Alkohol-und/oder Medikamentenmissbrauch anzusprechen
DozentinLiliane Pfister, Psychologin lic. phil., Suchtfachstelle Zürich Fachbereich Prävention
Dauer/Kursort1 Tag, von 8.30 bis 16.30 Uhr, Bildungszentrum USZ Schlieren
Kurspreis für externe TeilnehmendeCHF 300.-
GruppengrösseMaximal 16 Teilnehmende |
|
|