Abhängigkeitserkrankungen: Was bedeutet das für die Pflege
Seiteninhalt
Der Kurs richtet sich an Pflegefachpersonen HF/FH und Fachfrauen/Fachmänner Gesundheit (FaGe), Medizinische Praxisassistinnen/Praxisassisten und Ärzte/Ärztinnen
| Die Weiterbildung beinhaltet einen Vorbereitungsauftrag im Umfang von ca. 2 Std. Das vorgängige Durcharbeiten dieses Auftrages bildet die Voraussetzung zur Teilnahme am Präsenzunterricht |
|
| Die Teilnehmenden - kennen Aspekte der Entstehung Sucht
- kennen typische Verhaltensmuster bei Patient/innen mit einer bestsehenden Suchterkrankung
- kennen Massnahmen und Ansätze der Therapie bei Patient/innen mit einer Sucht- Abhängigkeitserkrankung
- kennen Interaktionsmuster bei Patienten mit Suchterkrankung
- kennen rechtliche Aspekte bei der Betreuung von Suchtpatient/innen
- können das Verhalten und Komplikationen der Patient/innen verstehen, frühzeitig erkennen und angemessen handeln
- wissen einen professionellen Umgang mit Patienten mit einer Suchterkrankung
|
|
| Themen- Ansätze Suchtpolitik Schweiz
- Verschiedene Formen der Sucht
- Ansätze der Betreuung USZ
- Massnahmen und Therapie
- Rechtliche Aspekte
- Angehörigen-Betreuung
DozierendeDr.med. Franziska Saissi, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Dauer und Kursort1 Tag, von 08:30 bis 16.30 Uhr, Bildungszentrum USZ Schlieren GruppengrösseMaximal 26 Teilnehmende Kurspreis für externe TeilnehmendeCHF 300.– |
|
|