BLS-AED-SRC Instruktorenkurs
Seiteninhalt
Gemäss dem Reanimationskonzept werden im USZ alle therapeutisch tätigen Mitarbeitenden regelmässig in Reanimation geschult. Um professionelle Kurse anbieten zu können, braucht das USZ entsprechend ausgebildete BLS-AED-SRC InstruktorInnen. Diese Weiterbildung richtet sich an alle, die Interesse am Erteilen von Reanimationskursen haben. Dieser Kurs kann auch von externen Personen besucht werden.
|
Tätigkeit oder zukünftige Tätigkeit als BLS-AED Instruktor Wir empfehlen innerhalb eines halben Jahres vor dem Instruktorenkurs einen BLS-AED Kurs als Teilnehmer zu absolvieren. Wir setzen voraus, dass die BLS-AED-Massnahmen sicher beherrscht werden. Interne Interessenten vom UniversitätsSpital Zürich melden sich vorab für ein Abklärungsgespräch bei Andrina Nef andrea.nef@usz.ch
Interne Interessenten vom Kantonsspital St. Gallen melden sich vorab für ein Abklärungsgespräch bei Helge Schneider helge.schneider@rea2000.ch
|
|
| Dies ist ein praktischer Train-the-Trainer Kurs. Sie erlernen in zwei Tagen anhand vieler praktischer Übungen den Umgang mit Kursteilnehmern, der Technik und dem Material. Grundlagen der Anatomie und Physiologie der Atmung, des Kreislaufes und des Nervensystems setzen wir für diesen Kurs voraus. Der Instruktorenkurs erfolgt nach den Richtlinien des Swiss Resuscitation Council (SRC). Er befähigt zur selbständigen Durchführung von Wiederbelebungskursen. Die Teilnehmer planen systematisch einen BLS-AED-Kurs sowie zielgruppenorientierte Fallszenarien und sind in der Lage, diesen Kurs fachlich kompetent zu leiten. |
|
| ThemenAuseinandersetzung mit der eigenen Motivation zu Lehren und Lernen Systematische Planung eines BLS-AED-Kurses Instruktion der einfachen Grundfertigkeiten der Wiederbelebun(BLS) inkl. Einsatz des AED an Trainingsmodellen von Erwachsenen und Kindern Selbstkritische Auseinandersetzung mit der eigenen Motivation zur Hilfeleistung Beschreibung des Umgangs mit hemmenden Faktoren bezüglich Hilfeleistung Entwicklung konkreter, zielgruppenorientierter Fallszenarien Diskussion der Möglichkeiten zur Outcome-Steigerung beim Kreislaufstillstand Beschreibung der Techniken, um das eigene Fachwissen aktuell zu halten Antworten auf häufige Fragen und Lösungen zu häufigen Stolpersteinen in BLS-Kursen
DozierendeAndrea Nef / Fachexpertin Anästhesiepflege HF NDS, Operative Co-Leiterin Simulationszentrum, UniversitätsSpital Zürich
Helge Schneider / Dipl. Rettungssanitäter HF,
Stv. Fachbereichsleiter REA2000 Kantonsspital St. Gallen OrtUniversitätsspital Zürich Schulungszentrum Gloriastrasse 19 8091 Zürich oder
Kantonsspital St. Gallen REA2000 Fürstenlandstrasse 100 9014 St. Gallen
KurskostenCHF 800.– inkl. Pausenverpflegung und Mittagessen Dauer 2 Tage
Creditse-Log 15 Punkte
|
|
| Termine in St. Gallen
08./09. April 2021 ausgebucht 05./06.Oktober 2021 Anmeldung
Termine in Zürich | |
|