Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende ohne medizinische Vorkenntnisse aus den Bereichen: Logistik und Warentransport, Empfang, Gärtnerei, Technischer Dienst, Gastronomie, Hotellerie, Zentrallager, Forschungslabore.
Dieses Angebot ergänzt die Reanimationskurse für medizinische Laien.
Es ist kein obligatorischer Nothilfekurs für Führerausweisbewerbende.
| Mitarbeitende Betrieb USZ Mitarbeitende Betrieb USZ Aussenliegenschaften Die Teilnehmer bringen als Fallbeispiel eine erlebte Gefahrensituation (beinahe medizinisches Notfallereignis) oder ein konkret erlebtes medizinisches Notfallereignis aus dem eigenen Betrieb mit. Sie halten schriftlich in Stichworten fest: Was ist geschehen? Wer war betroffen, beteiligt? Wie wurde gehandelt? |
|
| Die Teilnehmenden - sind auf mögliche Notfallereignisse in ihrem Bereich sensibilisiert
- können Gefahrenpotentiale erkennen und Präventionsmassnahmen benennen
- wenden Erste Hilfe Massnahmen in den praktischen Übungen korrekt an
|
|
| - Grundkenntnisse, Leitfaden der Ersten Hilfe in 7 Schritten
1 Überblick verschaffen 2 Selbstschutz, Sicherheit Patient, Umgebungsgefahren 3 Bergen 4 Patientenbeurteilung 5 Alarmierung 6 Erste Hilfe leisten 7 Patientenbetreuung
Motivation, Eigenes Erleben Rechtliche Aspekte Mögliche betriebliche Gefahren (Güter, Stoffe, Maschinen, Chemikalien, äussere Einflüsse) Prävention In simulierten Beispielen Erste Hilfe Massnahmen praktisch durchführen Dozierende Andrea Christe Diplomierte Fachexpertin Intensivpflege NDS HF, Geschäftsführerin Reanimationsschule Dauer 4 Lektionen Gruppengrösse Maximal 12 Teilnehmende |
|
| Gruppentermine für 12 TN auf Anfrage - Simulationszentrum Tel. 044 255 27 14 |
|