Logopädinnen und Logopäden sind auf die Prävention, Diagnostik, Beratung, Therapie und Rehabilitation von Kindern und Erwachsenen mit Kommunikationsstörungen (Stimmstörungen, Sprachentwicklungs-Verzögerungen, Artikulationsstörungen, Dysarthrie, Hörstörungen), Auffälligkeiten im Erwerb oder Gebrauch der Schriftsprache (Lese-Rechtschreib-Schwäche, Aphasie) sowie einem eingeschränkten Schluckvermögen spezialisierte Therapeuten.
|
| Klinische Logopädinnen arbeiten im Schwerpunkt an Klinken für Otorhinolaryngologie oder Neurologie, Kinderkliniken, Rehabilitationskliniken und weiteren medizinischen Einrichtungen mit Patienten, bei denen eine medizinische Indikation zur logopädischen Intervention vorliegt. Eine fundierte evidenzbasierte Diagnostik, Beratung und Therapie bei komplexen klinischen Störungsbildern setzt eine vertiefte Weiter- und Ausbildung in den jeweiligen medizinischen Schwerpunkten (Phoniatrie, Neurologie, Pädiatrie, Audiologie, Otorhinolaryngologie) voraus. An der Abteilung Phoniatrie und Klinische Logopädie arbeiten ausschliesslich erfahrene Klinische Logopädinnen, die weiterführende fachspezifische Aus- und Weiterbildungen absolviert haben. Darüber hinaus wird logopädische Forschung aufgebaut. |
|
|