Hebammen begleiten und unterstützen Frauen und ihre Familie während der gesamten Mutterschaft: von der Schwangerschaft, über die Geburt und das Wochenbett hinaus bis anschliessend zuhause. Der Beruf der Hebamme ist ebenso vielfältig wie anspruchsvoll. Ob in der Klinik, im Geburtshaus oder freischaffend: Hebammen arbeiten eng vernetzt mit anderen Gesundheitsfachpersonen zusammen.
Weitere Informationen zu Beruf, Voraussetzungen und Ausbildungsmöglichkeiten finden Sie im Beratungsangebot des Kantons Zürich für Gesundheitsberufe.
| Das Bachelorvollzeitstudium FH dauert vier Jahre, wobei die Hälfte der Studienzeit in Praktika verbracht wird. Das UniversitätsSpital Zürich bietet Praktikumsplätze für die Bachelorstudiengänge der folgenden Fachhochschulen an:
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) Berner Fachhochschule (BFH) Informationen zu den Studiengängen wie Aufnahmebedingungen, Studieninhalte und Organisation erhalten Sie bei den jeweiligen Fachhochschulen. |
|
| Es besteht die Möglichkeit sich im Fach als Fachexpertin, in der Bildung als Berufsbildnerin oder im Management zum Beispiel als Gruppenleiterin oder Abteilungsleitung weiterzuentwickeln. |
|
| Die Studierenden müssen an der ZHAW oder der BFH für Gesundheit Hebammen immatrikuliert sein und lassen sich von dort aus zuweisen. |
|
|