Ältere Menschen sind sehr gefährdet, durch eine akute Erkrankung dauerhaft pflegebedürftig zu werden. Die geriatrische Akutrehabilitation beginnt deshalb so früh wie möglich. Sie wird noch während der Phase der Akut-Therapie überlappend gestartet.
Der Verlust von Muskelmasse ist schon nach wenigen Tagen Bettlägerigkeit und reduzierter Nahrungsaufnahme enorm. Im Gegensatz zum jüngeren Menschen kann dieser Verlust oft bis zum Lebensende nicht wieder aufgeholt werden.
Ältere Menschen, die sich bei einem Sturz den Oberschenkel oder den Arm gebrochen haben, profitieren ebenfalls sehr von solch einer Vorgehensweise. Durch die geriatrische Akutrehabilitation wird häufig eine Rückkehr in die häusliche Umgebung ermöglicht.
Die geriatrische Akutrehabilitation kann je nach Bedarf für 7, 14 oder 21 Behandlungstage durchgeführt werden. Die Weiterversorgung nach Austritt wird gemeinsam mit dem Patienten oder der Patientin, seinen oder ihren Angehörigen sowie dem Hausarzt oder der Hausärztin erarbeitet und durch das geriatrische Team organisiert.
Für die Ambulante Nachsorge steht ein breites Sprechstundenangebot zur Verfügung.
Aufgrund des grossen Erfolges frührehabilitativer Massnahmen bei älteren Patienten und Patientinnen werden alle Kosten von den Krankenkassen getragen.
Sie können sich entweder selbst anmelden oder von Ihrer Hausärztin, Ihrem Hausarzt, Ihrer Spezialistin oder Ihrem Spezialisten zuweisen lassen.
Weisen Sie Ihre Patientin oder Ihren Patienten einfach online zu.
Universitätsspital Zürich
Klinik für Altersmedizin
Rämistrasse 100
8091 Zürich