Klinische Studien zu gastrointestinalen Tumoren

Hier finden Sie eine Aufstellung der derzeit laufenden, offenen klinischen Studien zu gastrointestinalen Tumoren. Bitte zögern Sie nicht die entsprechenden Studienleiter bei Fragen zu kontaktieren.

Stadium

kolorektalem Karzinom im Stadium IV

Offizieller Titel

An Open-Label, Multicenter, Non-Randomized, Dose-Confirmation and Cohort-

Expansion Phase 1b Study to Evaluate the Safety, Tolerability, and Anti-Tumor Activity of ATP128,

with or without BI 754091, in Patients with Stage IV Colorectal Cancer

Kurzbeschreibung

Dies ist eine offene, nicht randomisierte Dosisbestätigung und Kohortenerweiterung, Phase 1b, zuerst in human

Studie. Der Sponsor plant die Aufnahme von 96 Patienten mit histologisch oder zytologisch bestätigtem Dickdarmkrebs im Stadium IV, die aus drei verschiedenen Patientenpopulationen stammen:

Kohorte 1a: 6 Patienten mit kolorektalem Karzinom (CRC) im Stadium IV mit fehlgeschlagenen Standardtherapien (SoC) (Rekrutierung Geschl.)

Kohorten 1b, 2a, 2c: 30 Patienten mit Stadium IV Mikrosatelliten stabil/Mismatch-Reparatur-kompetent (MSS/MMRp) CRC mit stabiler Erkrankung (SD) oder partiellem Ansprechen (PR) nach Erstlinie der SoC (4-6 Monate Dauer bei .) Minimum)

Kohorten 2b, 4b: 30 Patienten mit leberlimitierter MSS/MMRp-Erkrankung im Stadium IV

Kurztitel/NCT-Nr./Sponsor/Start

KISIMA-01
NCT04046445
AMAL Therapeutics
August 2021

Kontakt

Dr. Ralph Fritsch
ralph.fritsch@usz.ch
Tel. +41 44 255 22 14

Stadium

Lebermetastasen bei Kolorektalkarzinom

Offizieller Titel

Phase II of immunotherapy plus local tumor ablation (RFA or stereotactic radiotherapy) in patients with colorectal liver metastases

Kurzbeschreibung

Die Studie untersucht, ob die Behandlung von Patientinnen und Patienten, die an einem Kolorektalkarzinom mit Lebermetastasen leiden, verbessert werden kann, wenn die neuen Krebsmedikamente Durvalumab und Tremelimumab in Verbindung mit einer stereotaktischen Strahlentherapie oder einer Radiofrequenzablation der Lebermetastasen verabreicht werden.

Kurztitel/NCT-Nr./Sponsor/Start

ILOC
NCT03101475
Sponsor: EORTC
Okt 2019

Kontakt

Prof. Matthias Guckenberger
matthias.guckenberger@usz.ch
Telefon: 044 255 29 30

Stadium

Fortgeschrittener Hepatozellulärem Karzinom

Offizieller Titel

A Randomized, Controlled Phase 3 Study of Cabozantinib (XLl84) in Combination with Atezolizumab versus Sorafenib in Subjects with Advanced Hepatocellular Carcinoma Who Have Not Received
Previous Systemic Anticancer Therapy

Kurzbeschreibung

Eine randomisierte, kontrollierte Phase-3-Studie mit Cabozantinib (XL184) in Kombination mit Atezolizumab versus Sorafenib bei Probandinnen und Probanden mit fortgeschrittenem Hepatozellulärem Kazinom, die keine frühere systemische Krebstherapie erhalten haben

Kurztitel/NCT-Nr./Sponsor/Start

COSMIC-312
NCT03755791
Sponsor: Exelixis
Juli 2019

Kontakt

PD Dr. med. Joachim Carl Philipp Mertens
joachim.mertens@usz.ch
Telefon: 044 255 8548

Stadium

Hepatozellulärem Karzinom

Offizieller Titel

A Phase 3 Double-blinded, Two-arm Study to Evaluate the Safety and Efficacy of Pembrolizumab (MK-3475) Versus Placebo as Adjuvant Therapy in Participants With Hepatocellular Carcinoma and Complete Radiological Response After Surgical Resection or Local Ablation (KEYNOTE-937)

Kurzbeschreibung

Eine doppelblinde, zweiarmige Phase-3-Studie zur Bewertung der Sicherheit und des Gesundheitszustandes. Wirksamkeit von Pembrolizumab (MK-3475) gegenüber Placebo als adjuvante Therapie bei den Teilnehmern mit Hepatozellulärem Karzinomund kompletter radiologischer Reaktion nach einer Operation Resektion oder lokale Ablation (KEYNOTE-937).

Kurztitel/NCT-Nr./Sponsor/Start

MK 3475-937
NCT03867084
Sponsor: Merck Sharp & Dohme Corp.
Mai 2019

Kontakt

PD Dr. med. Joachim Carl Philipp Mertens
joachim.mertens@usz.ch
Telefon: 044 255 8548

Stadium

HCC, CCC, Adenokarzinom Pankreas, Colorektale Lebermetastasen

Offizieller Titel

A phase IIA, single-centered study of the effects of OXY111A in irresectable primary and secondary hepato-pancreato-biliary neoplasia

Kurzbeschreibung

Die OXY1A Studie ist eine Phase-IIA-Dosis-Eskalation Studie mit Extensionsarm nach gefundener MTD.

In der Studie wird die Wirkung des anti-hypoxischen Medikamentes myo-inositol trispyrophosphate (kurz: ITPP) als Vorbehandlung zur Standardchemotherapie untersucht.

Weitere Informationen hier.

Kurztitel/NCT-Nr./Sponsor/Start

OXY1A clinical trial
NCT02528526
KEK-ZH-Nr. 2014-0374
Sponsor: University of Zurich
April 2015

Kontakt

PI: Pierre-Alain Clavien

Physician investigator: Marcel Schneider
marcelandre.schneider@usz.ch
Telefon: 044 255 1111

Sucher: 163 170

Stadium

Ösophaguskarzinom

Offizieller Titel

Prodige 32 – Esostrate 1 – FFCD 1401 Systematic surgery vs. monitoring and salvage surgery in operable oesophageal cancer in complete clinical response after chemoradiation.

Strategic multiSite randomized phase II-III trial

Kurzbeschreibung

Chirurgie vs. Monitoring und Salvage-Chirurgie bei Patientinnen und Patienten mit operablem Ösophaguskarzinom mit komplettem Ansprechen nach neoadjuvanter RTX/CTX.
Randomisierte Phase II-III Multicenter-Studie.

Kurztitel/NCT-Nr./Sponsor/Start

Prodige 32
NCT02551458
Sponsor: SAKK

Kontakt

Local PI: Prof. Dr.med. Christian A. Gutschow
christian.gutschow@usz.ch
Telefon: 044 255 1150

Stadium

Locally advanced oesophageal squamous cell carcinoma

Offizieller Titel

A phase III, randomized, double-blind, placebocontrolled study of atezolizumab with or without tiragolumab (anti-tigit antibody) in patients with unresectable locally advanced esophageal squamous cell carcinoma

Kurzbeschreibung

This study will evaluate the efficacy and safety of tiragolumab plus atezolizumab compared with placebo in patients with unresectable locally advanced oesophageal squamous cell carcinoma (or those who are unable or unwilling to undergo surgery) and who have completed definitive concurrent chemoradiation therapy.

This study will enroll approximately 750 patients randomized in a 1:1:1 ratio to one of three treatment arms:

  • Arm A: tiragolumab + atezolizumab
  • Arm B: tiragolumab placebo + atezolizumab
  • Arm C: tiragolumab placebo + atezolizumab placebo

Kurztitel/NCT-Nr./Sponsor/Start

Skyscraper07 (YO42137)
Roche
24.11.2020

Kontakt

Dr. Ralph Fritsch
ralph.fritsch@usz.ch
Tel. +41 44 255 22 14
Universitätsspital Zürich
Rämistrasse 100
RAE A 88
8091 Zürich

Stadium

Metastasiertes Pankreaskarzinom

Offizieller Titel

Irreversible electroporation (IRE) followed by nivolumab in patients with metastatic pancreatic cancer: a multicenter single-arm phase II trial

Kurzbeschreibung

Diese Proof-of-Concept-Studie zielt darauf ab zu bewerten, ob die Kombination von IRE mit Nivolumab sicher und wirksam bei der Behandlung von metastasiertem Pankreaskarzinom ist, basierend auf den verfügbaren vorläufigen Beweisen, dass IRE eine systemische Antitumor-Immunantwort (dh abskopale Wirkung) hervorrufen kann. Dies kann die Wirkung der nachfolgenden Behandlung mit Nivolumab verstärken. Darüber hinaus zielt die Studie darauf ab, die systemischen Auswirkungen von IRE im Laufe der Zeit zu klären und dadurch mehr Einblick in den Arbeitsmechanismus der Technik zu geben.

Kurztitel/NCT-Nr./Sponsor/Start

SAKK 44/19
NCT04212026
Sponsor: SAKK
Juni 2020

Kontakt

Local PI: Dr. med. Ralph Fritsch
Ralph.Fritsch@usz.ch
Telefon: 044 255 2214

Stadium

first-line metastatic pancreatic ductal adenocarcinoma (mPDAC)

Offizieller Titel

A phase II, open label, randomized, parallel arm study of NIS793 (with and without spartalizumab) in combination with SOC chemotherapy gemcitabine/nab-paclitaxel, and gemcitabine/nab-paclitaxel alone in first-line metastatic pancreatic ductal adenocarcinoma (mPDAC)

Kurzbeschreibung

A Safety Run-in part of NIS793 with spartalizumab in combination with gemcitabine/nab-paclitaxel. A Randomized part parallel arms of NIS793 with and without spartalizumab (PDR001) in combination with gemcitabine/nab-paclitaxel versus gemcitabine/nab-paclitaxel. Participants will be randomized in a 1:1:1 ratio.

  • Arm 1: NIS793 plus spartalizumab (PDR001) plus gemcitabine plus nab-paclitaxel
  • Arm 2: NIS793 plus gemcitabine plus nab-paclitaxel
  • Arm 3: gemcitabine plus nab-paclitaxel

Kurztitel/NCT-Nr./Sponsor/Start

CNIS793B12201
NCT04390763
Novartis
16.12.2020

Kontakt

Dr. Ralph Fritsch
ralph.fritsch@usz.ch
Tel. +41 44 255 22 14
Universitätsspital Zürich
Rämistrasse 100
RAE A 88
8091 Zürich

Stadium

Ösophagus-Plattenepithelkarzinom

Offizieller Titel

A Phase III, Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Study of Atezolizumab With or Without Tiragolumab (Anti-TIGIT Antibody) in Patients With Unresectable Esophageal Squamous Cell Carcinoma Whose Cancers Have Not Progressed Following Definitive Concurrent Chemoradiotherapy.

Kurzbeschreibung

Es handelt sich um eine Studie zur Beurteilung und Wirksamkeit von Tiragolumab und Tecentriq® (Atezolizumab) im Vergleich zu einer Behandlung mit Placebo bei Patienten mit lokalem fortgeschrittenen Speiseröhrenkrebs. An dieser Studie werden weltweit ungefähr 750 Patienten teilnehmen. Die Studie dauert ungefähr 4 Jahre. In diese Studie werden die Patienten in drei Behandlungsgruppe eingeteilt und erhalten entweder Tiragolumab plus Tecentriq®, Placebo plus Tecentriq® oder ein Doppel-Placebo. Die Gruppeneinteilung wird nach dem Zufallsprinzip bestimmt (wie bei dem Werfen einer Münze). Die Wahrscheinlichkeit, einer der Gruppen zugeordnet zu werden, ist gleich hoch. Weder der Patient noch der Prüfarzt können die Gruppe auswählen oder kennen.

Kurztitel/NCT-Nr./Sponsor/Start

YO42137
NCT04543617
Hoffmann-La Roche
28.09.2020

Kontakt

Klinik für Med. Onkologie und Hämatologie
Dr. Ralph Fritsch
ralph.fritsch@usz.ch
Tel. +41 43 253 93 05