Klinische Studien zu hämatologischen Erkrankungen

Hier finden Sie eine Aufstellung der derzeit rekrutierenden klinischen Studien zu hämatologischen Erkrankungen. Bitte zögern Sie nicht die entsprechenden Studienleiter bei Fragen zu kontaktieren.

Leukämie

Stadium

Patientinnen und Patienten mit akuter lymphatischer Leukämie (ALL), welche Blinatumomab erhalten haben.

Offizieller Titel

An Observational Study of Blinatumomab Safety and Effectiveness, Utilisation, and Treatment Practices

Kurzbeschreibung

Ziel: Nicht-interventionelle Studie zur Dokumentation von Sicherheit, Effektivität, Dosierungsfehlern und Gebrauch von Blinatumomab in der Routine

Kurztitel/NCT-Nr./Sponsor

Kurztitel: 20150136
EU Post Authorisation Study (PAS) Register Number: EUPAS17848
Sponsor: Amgen

Kontakt

Kontakt Studienzentrale: +41 44 255 36 24

Stadium

Erstlinientherapie Akute Myeloische Leukämie (AML) oder Myelodysplastisches Syndrom (MDS-EB2) IDH1/2 mutiert

Offizieller Titel

A phase 3, multicenter, double-blind, randomized, placebo-controlled study of ivosidenib or enasidenib in combination with induction therapy and consolidation therapy followed by maintenance therapy in patients with newly diagnosed acute myeloid leukemia or myelodysplastic syndrome with excess blasts-2, with an IDH1 or IDH2 mutation, respectively, eligible for intensive chemotherapy.

Kurzbeschreibung

Ziel: Vergleich des ereignisfreien Überlebens (EFS) zwischen Ivosidenib/Enasidenib und Placebo in Kombination mit Induktions-und Konsolidierungstherapie gefolgt von Erhaltungstherapie in Patientinnen und Patienten mit neu diagnostizierter Akuter Myeloischer Leukämie (AML) oder Myelodysplastischem Syndrom (MDS) mit Blastenexzess 2 (EB2) mit einer IDH1 oder IDH2 Mutation, welche für eine intensive Chemotherapie in Frage kommen.
Um eine mögliche Teilnahme an dieser HOVON-Studie zu identifizieren, werden vorgängig Blut- und Knochenmarkproben für die Bestimmung der IDH1 und IDH2 Mutationen abgenommen. Bestätigt sich eine der Mutationen, findet die Randomisierung in einen der Studienarme statt: Placebo vs. Ivosidenib für IDH1, beziehungsweise Placebo vs. Enasidenib für die IDH2 Mutation.

Kurztitel/NCT-Nr./Sponsor

HOVON 150
NCT03839771
Sponsor: HOVON (Stiftung Hämato-Onkologie für Erwachsene, Niederlande)
Start: Januar 2020

Kontakt

Studienzentrale: +41 43 253 09 85
Local PI: Prof. Markus Manz
markus.manz@usz.ch

Stadium

Erstlinientherapie Akute Myeloische Leukämie (AML) oder Myelodysplastisches Syndrom (MDS-EB2) FLT3 mutiert

Offizieller Titel

A phase 3, multicenter, open-label, randomized, study of gilteritinib versus midostaurin in combination with induction and consolidation therapy followed by one year maintenance in patients with newly diagnosed Acute Myeloid Leukemia (AML) or Myelodysplastic syndromes with excess blasts-2 (MDS-EB2) with FLT3 mutations eligible for intensive chemotherapy

Kurzbeschreibung

Die Studie untersucht die Wirksamkeit von Gilteritinib im Kontext einer intensiven Erstlinientherapie im direkten Vergleich zum aktuellen Standard einer Behandlung mit Midostaurin mit dem Ziel, das Rezidivrisiko von AML-Patienten mit FLT3-Mutation weiter zu senken und ihre Langzeit Prognose zu verbessern.

Patienten mit einer neu diagnostizierten AML und einer FLT3-Mutation, die sich einer intensiven Chemotherapie unterziehen, werden in zwei Gruppen randomisiert: Patienten der Gruppe A erhalten während Induktions-, Konsolidierungs- und Erhaltungstherapie zusätzlich Midostaurin, Patienten der Gruppe B zusätzlich Gilteritinib. Insgesamt sollen 768 Patienten in die Studie eingeschlossen werden (384 Patienten pro Arm).

Um eine mögliche Teilnahme an dieser HOVON-Studie zu evaluieren, werden vorgängig Blut- und Knochenmarkproben für die Bestimmung der FLT3 Mutation abgenommen.

Kurztitel/NCT-Nr./Sponsor

HOVON 156
NCT04027309
Stichting Hemato-Oncologie voor Volwassenen Nederland (HOVON)

Kontakt

Studienzentrale: 044 255 34 29
PI: Prof. Dr. med. Markus Manz
Email: markus.manz@usz.ch

Stadium

Hämatologische Neoplasie fortgeschritten

Offizieller Titel

A Randomized, Open Label Phase 3 Study Evaluating Safety and Efficacy of Venetoclax in combination with Azacitidine after allogeneic Stem Cell Transplantation in Subjects with Acute Myeloid Leukemia (AML) (VIALE-T)

Kurzbeschreibung

Das Ziel dieser randomisierten Studie ist die Wirksamkeit und Sicherheit von Venetoclax mit Azacitidin im Vergleich zur Best Supportive Care (BSC) bei Patienten >=18 Jahren alt mit AML nach allogener SCT zu evaluieren.

Die Patienten werden entweder in experimentellem Arm oder Best supportive Care zugewiesen. Den Teilnehmern des experimentelles Arm wird Venetoclax und Azacitidin (AZA) zusätzlich zur bestmöglichen unterstützenden Behandlung (bei Bedarf) verabreicht. Venetoclax wird einmal täglich (QD) (Tage 1-28) für bis zu 24 Zyklen verabreicht (ca. 2 Jahre lang), AZA QD an den Tagen 1-5 jedes 28-tägigen Zyklus für bis zu 6 Zyklen (ca. 6 Monaten lang) und Best Supportive Care (BSC) für 24 Zyklen (jeder Zyklus = 28 Tage).

Die Teilnehmer im BSC Arm erhalten eine Behandlung nach ärztlicher Verordnung gemäß BSC für bis zu 24 Zyklen (1 Zyklus = 28 Tage)

Kurztitel/NCT-Nr./Sponsor

VIALE-T (M19-063)
NCT04161885
AbbVie

Kontakt

Studienzentrale:
+41 44 255 95 65
+41 43 253 09 85

PI: Dr. med. Gayathri Nair
Mail: Gayathri.Nair@usz.ch

Lymphome

Stadium

Patienten mit ≥ 1 Therapielinien bei rezidivierendem oder refraktärem DLBCL.

Offizieller Titel

A Phase III, Open-Label, Multicenter, Randomized Study Evaluating the Efficacy and Safety of Glofitamab in Combination with Gemcitabine plus Oxaliplatin versus Rituximab in Combination with Gemcitabine and Oxaliplatin in Patients with Relapse/Refractory Diffuse Large B Cell Lymphoma

Kurztitel/NCT.-Nr./Sponsor/Start

GO41944
NCT04408638
Roche
Juni 2021

Kontakt

Studienzentrale: +41 44 255 95 65
Local PI: Prof. Dr Thorsten Zenz
Thorsten.Zenz@usz.ch

Stadium

Patienten mit ≥ 2 Therapielinien bei rezidivierendem oder refraktärem DLBCL, und aggressiven B-NHL (inkl. PMBCL, transformiertes B-NHL, «double-hit»).

Offizieller Titel

A Randomized, Double-blind, Placebo-Controlled, Active-Comparator, Multicenter, Phase 3 Study of Brentuximab Vedotin or Placebo in Combination With Lenalidomide and Rituximab in Subjects with Relapsed or Refractory Diffuse Large B-cell Lymphoma (DLBCL)

Kurzbeschreibung

Ziel der Studie ist die Beurteilung und der Vergleich des progressionsfreien Überlebens, der objektiven Ansprechrate und des Gesamtüberlebens zwischen den 2 Behandlungsarmen, nämlich Brentuximab Vedotin oder Placebo jeweils in Kombination mit Lenalidomid und Rituximab. Die Teilnehmer dürfen nicht für eine Stammzelltransplantation oder CAR-T-Therapie geeignet sein oder müssen diese abgelehnt haben.

Insgesamt sollen 400 Patienten in die Studie eingeschlossen werden (200 Patienten pro Arm). In diese Studie werden mindestens 200 CD30-positive Teilnehmer aufgenommen.

Kurztitel/NCT.-Nr./Sponsor/Start

SGN35-031
NCT04404283
Seattle Genetics (SeaGen)
Juni 2021

Kontakt

Studienzentrale: +41 43 253 09 85
Local PI: Prof. Dr Thorsten Zenz, Thorsten.Zenz@usz.ch

Stadium

Neu, noch nicht behandelte DLBCL (Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom; engl. diffuse large B-cell lymphoma;)

Offizieller Titel

Assessing a ctDNA and PET-oriented therapy in patients with DLBCL, a multicenter, open-label, phase II trial

Kurzbeschreibung

In der Studie SAKK 38/19 erhalten DLBCL-Patientinnen und Patienten (Erstlinienbehandlung) mit MYD88, L265P und/oder CD79A/B Mutationen zusätzlich zur Standardtherapie (R-CHOP) zweimal täglich 100mg Acalabrutinib. Das Ziel der Studie ist es die Wirksamkeit, Verträglichkeit und die Sicherheit von Acalabrutinib im Vergleich zu Standard Therapie zu überprüfen. Bei den Studienteilnehmern der SAKK 38/19 Studie wird zudem die Art und Dauer der Behandlung an die Untersuchungsergebnisse (ctDNA und PET) angepasst.

Diese ist eine randomisierte Studie. Teilnehmer werden entweder in experimentellen Arm (6 Zyklen mit Acalabrutinib + R-CHOP) oder Standard Arm (R-CHOP) zugeteilt.

Die Therapie der Teilnehmer im Standard Arm wird aufgrund von ctDNA und PET Ergebnisse, die während der Therapie erhoben werden, entweder eskaliert (Zugabe von Acalabrutinib) oder deeskaliert (Reduktion von Standardtherapie-Zyklen).

Kurztitel/NCT.-Nr./Sponsor/Start

SAKK38/19
NCT04604067
SAKK
Juni 2021

Kontakt

Studienzentrale: +41 43 253 09 85
Local PI: Prof. Dr Thorsten Zenz
Thorsten.Zenz@usz.ch

Myelodysplastische Syndrome (MDS) / Myelodysplastische-myeloproliferative Neoplasien (MDS-MPN)

Kurzbeschreibung

Lenalidomid für Patientinnen und Patienten mit MDS del(5q) im Praxisalltag in der Schweiz – eine Datensammlung

Kurztitel/NCT-Nr./Sponsor/Start

SLIM-Registry

Kontakt

Kontakt Studienzentrale: +41 44 255 34 29

Stadium:

MDS oder MDS/MPN mit Diagnose innerhalb der letzten 100 Tage vor Einschluss.

Offizieller Titel:

Multicentre Observational Study of MDS Patients in Switzerland – Swiss MDS Registry

Substudy I-CARE for MDS:  Impact of Guidelines Adherence on Effectiveness and Safety of Health CARE Provided to MDS Patients

Kurzbeschreibung:

Die Substudie I-CARE zum Schweizer MDS-Register hat zum Ziel sogenannte «guideline-based indicators (GBIs)» zu identifizieren um damit zu evaluieren, ob das (nicht-) beachten von Richtlinien einen Einfluss auf den Erfolg der Behandlung bei MDS Patienten hat.

Kurztitel/NCT-Nr./Sponsor/Start:

I-CARE for MDS
Sponsor: Inselspital Bern
Start: September 2020

Kontakt:

Kontakt Studienzentrale: +41 44 253 93 85
Local PI: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Stefan Balabanov
Stefan.Balabanov@usz.ch

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Swiss Soliris and Ultomiris Reimbursement Registry (SSURR) – Register für PNH-Patienten, welche mit Soliris oder Ultomiris behandelt werden.

Offizieller Titel

Swiss Soliris® and Ultomiris® Reimbursement Registry SSURR: An observational registry for capturing data of patients suffering from paroxysmal nocturnal hemoglobinuria (PNH) who are treated with Soliris® (eculizumab) or Ultomiris® (ravulizumab).

Kurzbeschreibung

Register zur beobachtenden Erfassung von Patientendaten bei Patientinnen und Patienten die an PNH leiden und die mit Soliris® (Eculizumab) oder Ultomiris® (Ravulizumab) behandelt werden.

Kurztitel/NCT-Nr./Sponsor/Start

Swiss Soliris and Ultomiris Reimbursement Registry
NCT01374360
Sponsor: Alexion Pharmaceuticals

Kontakt

Kontakt Studienzentrale: +41 44 255 96 27
Local PI: Dr. med. M. Bissig, Marina.bissig@usz.ch