Normalisierung des Essverhaltens, Reduktion der Essanfälle, und der gegensteuernden Massnahmen (z. B. Erbrechen, Gebrauch von Abführmitteln) sind nur einige der Behandlungsziele bei Bulimie.
Weitere Behandlungsziele sind:
Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) scheint die Behandlungsmethode mit mehr Erfolg zu sein, diese Behandlung zielt unter anderem auf folgende Aspekte ab:
Zum Einsatz kommen in manchen Fällen Antidepressiva wie Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) zum Einsatz – begleitend zu einer Psychotherapie.
Die Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik des USZ verfügt seit über 20 Jahren über ein Zentrum für Essstörungen (ZES) mit einer entsprechend hohen Behandlungskompetenz und -qualität.
Die stationäre Behandlung dauert durchschnittlich ca. 10 Wochen. Die Behandlung ist in verschiedene Phasen unterteilt. Regulierung und Normalisierung der Mahlzeiteneinnahme stehen im Vordergrund. Bei untergewichtigen Patientinnen und Patienten wird eine Gewichtszunahme angestrebt. In der zweiten Hälfte der Therapie sind die Konsolidierung der erreichten Erfolge und die Integration ins Alltagsleben von zentraler Bedeutung.
Wir bieten zudem eine Gruppentherapie für Frauen mit Essstörungen an, die wöchentlich jeweils am Donnerstag durchgeführt wird.
Mehr InformationenSie können sich entweder selbst anmelden oder von Ihrer Hausärztin, Ihrem Hausarzt, Ihrem Spezialisten oder Ihrer Spezialistin zuweisen lassen. Für Fragen nutzen Sie unser Kontaktformular.
Weisen Sie uns Ihre Patientin oder Ihren Patienten einfach online zu.
Universitätsspital Zürich
Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik
Culmannstrasse 8
8091 Zürich