Die Trainings rein technischer Fertigkeiten werden an eigens dafür eingerichteten Stationen in Kleingruppen durchgeführt. In den ersten Trainings wird die Gruppe durch einen erfahrenen Mentor oder eine erfahrene Mentorin instruiert, danach sind selbst geleitete Trainings möglich.
Die Augenklinik des USZ bietet auswärtigen Ophthalmolog*innen und Ophthalmochirurg*innen die Möglichkeit, mit einem Simulationsgerät zu arbeiten. Zur Verfügung stehen ein Operationssimulator und ein Gerät für indirektes Spiegeln. Weiter Infos finden Sie auf der Website der Augenklinik.
Mit der TestChest® können alle gängigen nicht-invasiven und invasiven Beatmungsformen geübt werden. Die Beatmungseinstellungen können beim Gesunden sowie bei einfachen bis komplexen Krankheitsbildern geübt werden.
Die nicht-invasive und invasive Atemwegssicherung kann an verschieden Intubationsköpfen geübt werden. Sie können das Einlegen von Wendl-, Güdel-, Larynxtubus sowie der Larynxmaske üben. Ebenso haben Sie die Möglichkeit, die endotracheale Intubation mit dem Laryngoskop, dem Bronchoskop oder einem C-Mac-Gerät auszuführen und zu optimieren. Weiter haben Sie die Möglichkeit die Krikotomie und die Tracheotomie zu üben.
Der Herzechosimulator von HeartWorks basiert auf einem virtuellen, schlagenden 3D-Herz, das Sie aus allen Positionen betrachten, aufschneiden und analysieren können. Mit dem HeartWorks TEE/TTE können alle transthorakalen und transösophagealen Ultraschalluntersuchungen praxisnah und mit realistischer Sondenführung erlernen und umsetzen. Für fortgeschrittene Anwender stehen umfangreiche Pathologien zur Verfügung, die gezielt für die Weiterbildung eingesetzt werden kann.
Der Abdomen-Ultraschallsimulator von Schallware basiert auf Ultraschallbildern von realen Patient*innen. Sie lernen die Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane. Jedem Fallbeispiel ist die entsprechende Krankengeschichte hinterlegt mit Leitfragen für die Ultraschalluntersuchung. Der Simulator ermöglicht physiologische sowie pathophysiologische Strukturen zu erkennen und definieren.
Mit dem CentraLineMan®-System Tasktrainer lernen Sie den zentralvenösen Zugang unter realistischen Bedingungen. Alle relevanten anatomischen Strukturen können ertastet werden. Die Punktion und die Einlage eines zentralvenösen Katheters sind in die V. subclavia und V. jugularis möglich. Ebenso kann die ultraschallgesteuerte Punktion angewandt werden.
Mit dem Genesis Epidural- und Spinalinjektionssimulator sind alle gängigen rückenmarksnahen Regionalanästhesietechniken möglich. Das ultraschallfähige Modell enthält dien anatomischen Strukturen der Lumbalregion. Der realistische Verlust des Widerstands und der flüssigkeitsgefüllte Liquorraum erlauben es dem Übenden, die korrekten Zielgebiete zu finden.
In diesem Workshop bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen und Ihre Fertigkeiten zur Feststellung des Hirntodes zu erweitern und zu vertiefen. Der Neurologe beginnt mit einem theoretischen Input, danach werden in Kleingruppen Simulationstrainings durchgeführt. Mittels unseres computergesteuerten Simulationsmodells und anhand realer Fallbeispiele nutzen wir die Möglichkeit, Ihnen das Thema Hirntod praxisnah zu vermitteln. Weitere Infos und Anmeldung finden Sie auf der Website der Donor Care Association.