Alterstraumatologie-Zentrum (ATZ) Sprechstunde

Ziel der ATZ Sprechstunde ist es, Ihnen zu helfen, weitere Knochenbrüche zu vermeiden, damit Sie langfristig aktiv und selbstbestimmt Ihr Leben weiterführen können.

Die Risiken für einen Wiederholungssturz oder Wiederholungsbruch sind vielfältig und umfassen reduzierte Muskelkraft, Knochendichte, Funktion der Sinnesorgane (Gleichgewicht, Sehen, Hören), Gedächtnisfunktion sowie Mangelernährung, Hormonstörungen und gewisse Erkrankungen und Medikamente. Im Test- und Diagnosezentrum des ATZ werden diese Risiken umfassend abgeklärt um eine individuelle Therapie einzuleiten.

Häufigkeit von Knochenbrüchen

Ab dem 50. Lebensjahr erleidet jede zweite Frau und jeder fünfte Mann einen Knochenbruch aufgrund einer eingeschränkten Knochen- und Muskelfunktion. Ein zentraler Risikofaktor für Knochenbrüche im Alter 70+ sind Stürze und eine abnehmende Muskelmasse und -kraft.

Wiederholungsbrüche

Bei Frauen und Männern ist das zukünftige Knochenbruchrisiko nach einem ersten Knochenbruch verdoppelt. Durch die Abklärung im Test- und Diagnose-Zentrum im Rahmen der ATZ Sprechstunde soll dieses Risiko für die Patientinnen und Patienten gesenkt werden.

Knochenbruch an der Hüfte

Ein Knochenbruch an der Hüfte ist der häufigste und schwerwiegendste Knochenbruch ab dem 75. Lebensalter. Bereits im ersten Jahr nach Hüftbruch müssen viele Patienten mit schwerwiegenden Folgen rechnen:

  • 50% haben dauerhafte Mobilitätseinschränkungen
  • 10% brechen die andere Hüfte
  • 30% brechen einen anderen Knochen
  • 30% verlieren ihre Unabhängigkeit

Die ATZ Sprechstunde hat zum Ziel diese Risiken zu senken.

Osteoporose und Stürze

Im Verlauf einer Osteoporose werden die Knochen zunehmend brüchig und sie verlieren an Stärke. Ein Sturz ohne schweres Trauma kann deshalb zu einem Knochenbruch führen. Die Sturzprävention ist daher besonders wichtig für die Vermeidung von Knochenbrüchen.

Sarkopenie und Muskelschwäche

Eine beschleunigte Abnahme der Muskelmasse nennt man Sarkopenie. Folgen der Sarkopenie sind verminderte Muskelkraft, Stürze sowie Funktions- und Mobilitätseinschränkungen. Im Test- und Diagnose-Zentrum im Rahmen der ATZ Sprechstunde messen wir daher bei allen Patienten die Muskelmasse und die Muskelfunktion. Ziel ist, über eine Optimierung der Ernährung (z.B. verbesserte Eiweisszufuhr und Vitamin D-Gabe) in Kombination mit einem einfachen Trainingsprogramm, den Muskelabbau zu hemmen, das Sturzrisiko zu senken und die Mobilität langfristig zu erhalten.

Forschung für unsere Patienten

Das ATZ arbeitet eng mit dem Zentrum Alter und Mobilität der Universität Zürich zusammen.

In verschiedenen klinischen Studien untersuchen wir, welche gut verträglichen Massnahmen effizient sowohl die Muskel- als auch die Knochenfunktion verbessern. Ein zentrales Projekt ist DO-HEALTH, die grösste Studie Europas zur Förderung der Gesundheit und Erhaltung der Mobilität im Alter 70+.

Eine Röntgenaufnahme der Hüfte

Für Patientinnen und Patienten

Sie können sich als Patientin oder Patient nicht direkt zu einer Konsultation anmelden. Bitte lassen Sie sich durch Ihren Hausarzt, Ihre Hausärztin, Ihren Spezialisten oder Ihre Spezialistin überweisen.

Für Zuweisende

Weisen Sie Ihre Patientin oder Ihren Patienten einfach online zu.

Universitätsspital Zürich
Klinik für Altersmedizin
Rämistrasse 100
8091 Zürich

Tel. +41 44 255 26 99
Online zuweisen

Sprechzimmer

ATZ Sprechstunde
RAE B 06
Rämistrasse 100
8091 Zürich

Verantwortlicher Fachbereich