Für Patienten und Patientinnen
Sie können sich entweder selbst anmelden oder von Ihrer Hausärztin, Ihrem Hausarzt, Ihrer Spezialistin oder Ihrem Spezialisten zuweisen lassen.
Die TK ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Essstörung unter Berücksichtigung und Aufrechterhaltung der bisherigen Alltagsintegration. Das Angebot richtet sich an Patientinnen und Patienten, welche an Anorexia nervosa oder Bulimia nervosa leiden. Zu beachten ist, dass die TK für schweruntergewichtige Menschen nicht geeignet ist (schweres Untergewicht: BMI 16 oder kleiner).
Die TK ist für Patientinnen und Patienten gedacht, für welche eine klassische ambulante Therapie nicht ausreicht, die jedoch keinen stationären Rahmen möchten, da sie nicht aus ihrem sozialen Umfeld heraus wollen bzw. können. Weiter bietet die TK im Anschluss an die stationäre Behandlung einen idealen Übergang in den Alltag. Das TK-Programm findet fünf Tage pro Woche statt und kann an die individuelle Situation angepasst und zusammengestellt werden: Einzeltherapie, Gesprächsgruppen, Ernährungsberatung, Ergotherapie, Physiotherapie, Körpertherapie und praxisorientierte Elemente wie begleitete Mahlzeiten, auswärtige Mittagessen, Essplanung für zu Hause und Kochen. Die minimale Präsenz für die TK besteht aus zweieinhalb Tagen pro Woche.
Der Bezug zum Alltag ist während der TK von zentraler Bedeutung. Durch die intensive individuelle Begleitung soll schrittweise das Gelernte im Alltag bzw. zu Hause umgesetzt werden. Diese intensive Auseinandersetzung soll zu Veränderungen von essstörungsspezifischen Gedanken und Verhalten führen.
Sie können sich entweder selbst anmelden oder von Ihrer Hausärztin, Ihrem Hausarzt, Ihrer Spezialistin oder Ihrem Spezialisten zuweisen lassen.
Melden Sie Ihre Patientin oder Ihren Patienten einfach online zu.
Universitätsspital Zürich
Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik
Culmannstrasse 8
8091 Zürich