Die Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik des Universitätsspitals Zürich (USZ) untersucht in einer wissenschaftlichen Studie, wie sich die Beziehungsqualität auf die Verarbeitung von Emotionen auswirkt und welche Rolle dabei belastende Erfahrungen in der Kindheit spielen. Die Ergebnisse könnten Ansatzpunkte für die Entwicklung neuer Therapien liefern.
Sie erhalten die Studieninformationen per E-Mail. In einem Telefongespräch (ca. 15 min.) beantworten wir Ihnen allfällige Fragen/Unklarheiten und klären gemeinsam mit Ihnen ab, ob Sie an der Studie teilnehmen können.
Sie haben eine enge Bezugsperson (z.B. Partnerin oder Partner, Schwester oder Bruder, Freund oder Freundin, usw.) auf welche folgende Aussage zutrifft:
“Die Bezugsperson ist jede Person, auf die Sie sich immer verlassen können, von der Sie am meisten Unterstützung erhalten und von der Sie nicht getrennt sein möchten.”
Es können zwei Gruppen von Personen teilnehmen:
Falls Sie zudem
kommen Sie für eine Teilnahme in Frage.
Für Ihre Teilnahme erhalten Sie CHF 20.– pro Stunde.
Ihre Angaben werden vertraulich behandelt. Falls Sie nach der Kontaktaufnahme entscheiden, nicht teilzunehmen, werden alle Ihre Daten unverzüglich gelöscht.
Universitätsspital Zürich
Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik
Prof. Dr. Monique Pfaltz
Studienleitung
Haldenbachstrasse 18
8091 Zürich
Im Rahmen dieser wissenschaftlichen Studie können wir Ihnen keine psychotherapeutische Behandlung oder Beratung anbieten. Bei Bedarf können wir Ihnen weiterhelfen, indem wir Ihnen Kontakte für einen Therapieplatz vermitteln.