Die Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik des Universitätsspitals Zürich (USZ) untersucht im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie, welche Auswirkungen belastende Kindheitserfahrungen auf sozio-emotionale Prozesse haben.
Die Studie untersucht, ob Vernachlässigungs- oder Missbrauchserfahrungen in der Kindheit zu Veränderungen im Erleben von psychosozialen Faktoren, im Erkennen und Ausdruck von Gefühlen und in sozio-emotionalen Prozessen bei der Interaktion mit anderen Menschen führen. Die Ergebnisse können wertvolle Hinweise und Ansatzpunkte für die Entwicklung therapeutischer Interventionen liefern. Konkret könnten Personen mit belastenden Kindheitserfahrungen beispielsweise im Aufbau befriedigender zwischenmenschlicher Beziehungen unterstützt werden.
Zunächst erhalten Sie eine Studieninformation per E-Mail und wir klären in einem Telefongespräch ab, ob Sie an der Studie teilnehmen können (ca. 10-15 Minuten).
Für die Studien werden 2 Gruppen von Teilnehmenden gesucht:
Und falls Sie ausserdem
kommen Sie für eine Teilnahme in Frage.
Für Ihre Teilnahme erhalten Sie CHF 20.– pro Stunde.
Ihre Angaben werden vertraulich behandelt. Falls Sie nach der Kontaktaufnahme entscheiden, nicht teilzunehmen, werden alle Ihre Daten unverzüglich gelöscht.
FlyerUniversitätsspital Zürich
Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik
Prof. Dr. Monique Pfaltz
Studienleitung
Haldenbachstrasse 18
8091 Zürich