Assistenz und Kommunikation
Das Direktionssekretariat unterstützt die Direktorinnen Pflege und MTTB in allen administrativen und organisatorischen Belangen und ist Anlaufstelle für Mitarbeitende, interne und externe Kund*innen.
Die Kommunikationsstelle informiert durch Publikationen in nationalen und internationalen Fachzeitschriften über Projekte und Entwicklungen in der DPM.
Ansprechpersonen
Bettenmanagement
Das Bettenmanagement ist in enger Zusammenarbeit mit den Kliniken und Medizinbereichen tätig, um einen optimalen und kontinuierlichen Prozess der Bettenbewirtschaftung zu gewährleisten. Hauptzielgrösse ist die Betten-Auslastung. Das Bettenmanagement unterstützt und gewährleistet die permanente Aufnahmekapazität des USZ.
Ansprechperson
Christoph Krucker
Leiter Bettenmanagement
Christoph.Krucker@usz.ch
Bildung Pflege und MTTB
Als Abteilung Bildung Pflege & MTTB entwickeln und initiieren wir zeitgemässe Bildungskonzepte an-hand des aktuellen Bildungsbedarfes des USZ. Im Rahmen der Aus- und Weiterbildung unterstützen wir damit am Lernort «Praxis» alle Auszubildenden der vielfältigen am USZ angebotenen nicht-universitären Aus- und Weiterbildungsgänge bestmöglich. Mit insgesamt über 500 Ausbildungsplätzen leisten wir damit einen massgeblichen Beitrag zur Nachwuchsförderung, damit auch in Zukunft eine optimale Gesundheitsversorgung gewährleistet ist.
Mit unseren fachlichen und berufspädagogischen Fortbildungsveranstaltungen unterstützen wir zudem alle Mitarbeiter/innen Pflege & MTTB beim aktuell Halten ihres Wissens und dem Erweitern ihrer Kompetenzen.
Ansprechperson
Birke Krannig
Leiterin Bildung Pflege und MTTB
Birke.Krannig@usz.ch
Controlling
Das Controlling trägt zur effektiven und effizienten betriebswirtschaftlichen Führung der Direktion Pflege und MTTB bei. Es stellt die Einhaltung der betriebs- und finanzwirtschaftlichen Zielvorgaben sicher. Zudem verwaltet, verarbeitet und analysiert es die mit der LEP-Methode dokumentierten Leis-tungsdaten. Das Controlling unterstützt mit Kennzahlen, Auswertungen und Schulungen die Pflege und MTTB. Als Schnittstelle zwischen Pflege, Finanzen und Informatik bietet das Controlling First Level Support bei der Nutzung des stationären Dispositionskalenders.
Ansprechperson
Kristine Schütt
Leiterin Controlling
Kristine.Schuett@usz.ch
Projekte
Im Team Projekte wird das Projektporfolio der Direktion Pflege und MTTB geführt. Durch eine gute Mischung von verschiedenen Projekten wird das Ziel verfolgt einen grösstmöglichen Beitrag zu leis-ten, damit die Anliegen von Patient*innen und Mitarbeitenden umgesetzt und die strategischen Ziele des USZ erreicht werden können.
Ansprechperson
Dragos Ionescu
Leiter Projekte
Dragos.Ionescu@usz.ch
Qualitätsmanagement und Fachentwicklung/Monitoring
Qualitätsmanagement und Fachentwicklung/Monitoring haben das Ziel, die evidenzbasierte, personen- und familienzentrierte Pflegepraxis weiterzuentwickeln. Dieses Engagement basiert auf Versorgungsbedarfen und stützt sich auf die Methoden der evidenzbasierten Pflege, der Praxisentwicklung und des Qualitätsmanagements, um systematische Prozesse zur Wissensanwendung und Qualitätsent-wicklung zu unterstützen.
Ansprechperson
Sozialdienst
Der Sozialdienst gehört zum interprofessionellen Behandlungsteam des USZ. Er ist als Fachdienst tätig und unterstützt Patient*innen sowie deren Angehörige bei der Bewältigung sozialer Herausforde-rungen und leistet dadurch einen wichtigen Beitrag im Heilungsprozess. Das Rehacenter welches dem Sozialdienst angegliedert ist, bildet die Schnittstelle zu den verschiedenen Rehabilitationskliniken.
Ansprechperson
Brigitte Leroy-Wymann
Leiterin Sozialdienst DPM
Brigitte.Leroy@usz.ch
Zentrum für Klinische Pflegewissenschaft
Unverzichtbare Grundlage von Best Practice ist die klinische Pflegeforschung, die innovative Patien-tenversorgungsmodelle erarbeitet und die Entwicklung bzw. Umsetzung evidenzbasierter Leitlinien unterstützt.
Die Mitarbeitenden des Zentrums für Klinische Pflegewissenschaft entwickeln innovative Forschungs-projekte im Bereich der patienten- und familienzentrierten Pflege sowie der APN-Rollenentwicklung. Im Dialog mit der Pflegepraxis führen sie Praxisentwicklungsprojekte durch und erarbeiten die Basis für eine kontinuierliche Verbesserung der Patientenergebnisse.
Ansprechperson
Prof. Dr. phil. Heidi Petry
Leiterin Zentrum für Klinische Pflegewissenschaft
Heidi.Petry@usz.ch