27. Zürcher Psychotraumatologie-Tagung

Symposium

Adjuvante Therapieverfahren – von Bewegungs- und Kunsttherapie über tiergestützte Ansätze bis hin zur Musiktherapie – haben sich in der klinischen Praxis häufig als wertvolle Ergänzungen erwiesen. Doch welche wissenschaftliche Evidenz liegt
für diese Verfahren vor? Welche spezifischen Indikationen gibt es für die verschiedenen Therapieformen?

Standort

Klinik Schlosstal
Integrierte Psychiatrie
Winterthur – Zürcher Unterland
Raum: Grosser Saal EG
Wieshofstrasse 102
8408 Winterthur

Datum

17.05.2025

Zeit

08:00 - 17:00

Credits

Je 5 Credits: ASP - SVKP/ASPC, Je 6 Credits: SGKJPP/FMPP - SBAP - SGPP, Beantragt: SAPPM - SGAIM - FSP

Kosten

CHF 240.- Normaltarif - CHF 160.- reduzierter Tarif für Mitarbeitende der Integrierten Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland, der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich und der Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik

Programm

08:00 Registrierung und Begrüssungskaffee
09:00 «Adjuvante Verfahren in der Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung: Evidenzlage, Vor- und Nachteile ihrer Anwendung»
Prof. Dr. Tanja Michael Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität des Saarlandes
10:10 Pause
10:30 Workshops in Parallel-Gruppen
12:15 Mittagessen
13:45 Workshops in Parallel-Gruppen
15:30 Pause
15:50 Diskussionspanel
16:50 Abschluss
17:00 Schluss der Tagung
Anmelden Detailliertes Programm

Wir freuen uns darauf, Sie zu dieser inspirierenden und lehrreichen Veranstaltung willkommen zu heissen, die nicht nur Fachwissen vermittelt, sondern auch dazu beiträgt, ein Netzwerk von Fachleuten zu stärken, die sich für die Unterstützung von Trauma-Überlebenden einsetzen.

Kontakt

Die Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik USZ ist Mitorganisator

Brigitte Strasser

Tel. +41 52 264 38 52