48. Interaktiver Hausärztenachmittag USZ–VZI

Fortbildung

Herausforderung der Hypotonie, neue KDIGO-Richtlinien zur chronischen Niereninsuffizienz und die umfassenden Betreuung von Thromboembolien in der Praxis.

Standort

Universitätsspital Zürich, Rämistrasse 100, 8091 Zürich

Hörsaal

Grosser Hörsaal OST (HOER B10)

Datum

08.05.2025

Zeit

14:15 - 17:30

Credits

3 AIM

Kosten

Kostenlos

Programm

14:15 Begrüssung
Stefan Zinnenlauf, VZI – Dominik Schaer, Innere Medizin, USZ
Stefan Neuner-Jehle, Institut für Hausarztmedizin, USZ/UZH
Direktionen USZ
Monika Jänicke, CEO, Vorsitzende der Spitaldirektion, USZ
Sina Coldewey, Institut für Anästhesiologie und Perioperative Medizin, USZ
Vetter Diana, Sektion Allgemeine und Endokrine Chirurgie, Dept. für
Viszeral- und Transplantationschirurgie, USZ
14:55 Wenn der Herzpatient hypoton wird – Management und Medikation
Bernhard Haubner, Klinik für Kardiologie, USZ
15:40 Reihe «Evidenz im Labor» Diagnostik der chronischen Niereninsuffzienz: Aktuelle Guidelines für die Diagnostik und therapeutische Implikationen.
Arnold von Eckardstein, Institut für Klinische Chemie, USZ
16:10 Apéro-Pause
16:40 Thromboembolien Diagnostik in der Praxis, Indikationen zur Gerinnungsabklärung/ Thrombophilie, und langfristige Therapie.
Stefano Barco, und Team Angiologie, Klinik für Angiologie, USZ.
17:25 Schlussworte
Stefan Zinnenlauf, VZI – Stefan Neuner-Jehle, Institut für Hausarztmedizin, USZ/UZH
17:30 Abschluss
Programm herunterladen

Nicht die Hypertonie, sondern die Hypotonie soll den Reigen der klinischen Beiträge eröffnen. Materiell weniger prominent und therapeutisch weniger spektakulär als der Bluthochdruck fordert einen die Hypotonie-Betreuung in der Praxis mindesten so sehr. Wenn die Kranken dazu noch multimorbide sind, kann die Behandlung eine echte Herausforderung sein. Daher wollen wir erfahren, was die aktuellen Empfehlungen sind zu Management und Medikation. In der Reihe «Evidenz im Labor» fokussieren wir dieses Mal auf die Diagnostk der chronischen Niereninsuffizienz, da 2025 die neuen Richtlinien (KDIGO) in Kraft treten.
Einer weiteren klinischen Knacknuss wollen wir in allen ihren Facetten nachgehen: der Thromboembolie. Natürlich mit dem Blick aus der niedergelassenen Praxis, sowohl in der Diagnostik wie auch in der langfristigen Betreuung.

Der Herbst-Hausärztenachmittag findet am Donnerstag 6. November 2025 statt.

Kontakt

Lorenzo Käser

Tel. 044 255 30 35