Programm
Die Tagung wird hybrid durchgeführt werden, sodass eine persönliche und eine Online-Teilnahme möglich sein werden. Am Freitagabend freuen wir uns, Sie zu einer Abendveranstaltung mit Apéro riche und Musik einzuladen, sofern die Corona-Situation uns dies erlauben wird.
Freitag
16.30 Uhr |
Anmeldung und Registrierung |
17.00 Uhr |
Begrüssung und Einführung – Dagmar Pauli, Gabriella Milos |
17.10 Uhr |
Anorexia nervosa and Neurodevelopment – Angela Favaro
Die Entwicklung der Essstörungsbehandlung über die letzten Dekaden – Ulrike Schmidt
What We Can Learn from Sexuality in Patients with Eating Disorders and Weight Disorder Spectrum – Giovanni Castellini
Diskussion |
18.45 Uhr |
Apéro riche mit Musik |
Samstag
8.15 Uhr |
Anmeldung und Registrierung / Kaffee |
9.15 Uhr |
Begrüssung und Einführung – Dagmar Pauli, Gabriella Milos |
9.25 Uhr |
Das Körperbild bei der Anorexia nervosa: diagnostische und therapeutische Implikationen – Stephan Zipfel
Belohnungssystem und Entscheidungsverhalten bei Anorexia nervosa; von der Neurobiologie zu klinischen Bedeutung – Stefan Ehrlich
Diskussion |
10.30 Uhr |
Kaffeepause |
11.00 Uhr |
Vegetarismus und Veganismus: eine Herausforderung bei der Therapie von Essstörungen – Wally Wünsch-Leiteritz
Does Enhanced Cognitive Behavioral Therapy Work for All Eating Disorders and All Settings? – Riccardo Della Grave
Diskussion |
12.15 Uhr |
Mittagspause |
13.30 Uhr |
Workshops |
15.00 Uhr |
Pause |
15.30 Uhr |
Emotionsverarbeitung bei Essstörungen und potentiellen Entwicklungen der Behandlungen – Timo Brockmeyer
Diskussion |
16.15 Uhr |
Abschlussworte – Dagmar Pauli, Gabriella Milos |
Workshops
Bei physischer Präsenz ist die Teilnehmerzahl für alle Workshops begrenzt. Aus organisatorischen Gründen können wir nicht garantieren, dass eine Teilnahme am gewünschten Workshop möglich ist.
- Systemische Therapie bei Anorexia nervosa – Bindungen und Loyalitäten: in drei Schritten vom Problem- zum Therapiesystem.
Jürg Liechti
- Was nicht gesagt werden kann in der Behandlung von Menschen mit Essstörungen
Simone Müller Schumann
- Pharmakotherapie bei Essstörungen und ihrer Begleit- und Folgeerkrankungen
Hubertus Himmerich
- Bauch hat Hirn? Mikrobiom und Psyche, insb. Essstörungen
Patrick Pasi
- Was wir vom Essen und Nicht-Essen über Körper und Geist lernen können
Lara Robetin, Maria Wolf
- Praxis der Psychodynamischen fokalen Therapie bei Essstörungen
Stephan Zipfel
- Model of Anorexia Treatment in Adults (MANTRA)
Ulrike Schmidt
- Resilienz und Essstörungen in der Pandemie
Johanna Friedli
- Avoidant Restrictive Food Intake Disorder (ARFID), Assessment and Management across ages
Marco Savoia, Cindy Soroken, Nadia Micali
- Relatives Energiedefizit-Syndrom (RED-S) bei Sportlerinnen, endokrinologischen Aspekte
Sabrina Baumgartner
- Gemeinsam gegen die Krankheit statt gegeneinander. Motivationsstrategien der familienbasierten Therapie für Jugendliche mit Essstörungen
Nicole Flütsch, Sandra Koenig, Dagmar Pauli
- Wirksamkeit der Ernährungsberatungstherapie bei Patienten mit Essverhaltensstörungen
Shima Wyss, Sarah Stidwill
- Umgang mit Essstörungen im Mittelschulkontext – Prävention und Intervention in Schulklassen der Sek II in Zeiten von Corona
Dominique Simon
Verpflegung
Im Preis inbegriffen sind die Begrüssungs- und Pausenkaffees und am Freitag der Apéro riche. Am Samstag können Teilnehmende das Mittagessen im Personalrestaurant und den Bistros des USZ zu günstigen Preisen einnehmen.