Flexibilität in der ärztlichen Weiterbildung

Symposium für ärztliche Weiterbildnerinnen und Weiterbildner. Das Ziel dieser Veranstaltung ist, eine konstruktive Diskussion über die Möglichkeiten und die Grenzen neuer Arbeitsmodelle in der Weiterbildung von jungen Ärztinnen und Ärzten anzuregen.

Standort

Universitätsspital Zürich
Grosser Hörsaal NORD 1
Frauenklinikstrasse 10
8091 Zürich

Datum

24.03.2023

Uhrzeit

13.45 - 17.30

Credits

Der Besuch der Veranstaltung wird mit 4 Fortbildungscredits bewertet.

Die Meinungen über Vor- und Nachteile von Teilzeitarbeit, Jobsharing oder Homeoffice im Spitalbetrieb gehen weit auseinander, eines steht aber fest: Die Forderung nach Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ist bei den Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung sehr ausgeprägt. Gleichzeitig wird es in vielen medizinischen Fachgebieten immer schwieriger gute Kandidatinnen und Kandidaten für die Weiterbildung zu rekrutieren.
Wäre es unter diesen Umständen nicht weise, proaktiv Modelle zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse der Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung eingehen, gleichzeitig aber einen geordneten Betrieb der Weiterbildungsstätten gewährleisten und die regulatorischen Vorgaben respektieren? Wie setzt man Ideen flexibler Dienstplanung konkret in die Tat um? Können verschiedene Institutionen voneinander lernen, wie man Innovationen der Arbeitseinteilung einführt? Solchen Fragen möchten wir uns gemeinsam mit Ihnen stellen. Die eingeladenen Expertinnen und Experten werden das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten, den Begriff Flexibilität dabei breit auffassen und die Chancen flexibler Weiterbildung darlegen.

Programm

13.45 Uhr Einführung
Malcolm Kohler, Prof. Dr. med., Ärztlicher Direktor, USZ
Monika Brodmann Mäder, PD Dr. med. et MME, Präsidentin SIWF
Klara Landau, Prof. Dr. med., Delegierte für ärztliche Weiterbildung, USZ
14.00 Uhr Kompetenzbasierte Bildung als Chance für Flexibilität in der ärztlichen Weiterbildung
Monika Brodmann Mäder, PD Dr. med. et MME, Präsidentin SIWF
14.45 Uhr How the Work at the Ward enables Flexible Learning Paths for Post-graduate Medical Training
Wim Gijselaers, Prof. Dr., Chair, Department of Educational Research and Development, School of Business and Economics, Maastricht University, Holland
15.30 Uhr Pause
16.00 Uhr 50 Stundenwoche – ein zukunftsfähiges Konstrukt?
Inputreferat von Philipp Rahm, Dr. med., Dienstplanberater, Notfallzentrum Kantonsspital Baden
Anschliessend Podiumsdiskussion mit:
Judith Engeler, Dr. med. et cand. MME, Oberärztin, Institut für Notfallmedizin, USZ
Adelheid Schreiner, Amt für Wirtschaft und Arbeit, Kanton Zürich
Jürg Beer, Prof. Dr. med., ehem. Direktor, Departement Medizin Kantonsspital Baden
Leitung: Werner Bauer, Dr. med., ehem. Präsident SIWF
17.00 Uhr Flexibilität aus neuropsychologischer Sicht
Lutz Jäncke, Prof. Dr. rer. nat., Psychologisches Institut, Universität Zürich
17.30 Uhr Apéro

Kontakt

Prof. Dr. med. Klara Landau
Universitätsspital Zürich