
Aktuelle Facetten der Psychotherapie - Frühlingssemester 2022
hybrid
beschränkte Anzahl Teilnehmende vor Ort, restliche Teilnehmende via Zoom
SAPPM und SGPP: 1.5 Credits
Anmeldung via Formular erforderlich
28.02.2022 | 11.15 - 12.30 Uhr | Anmelden | |
---|---|---|---|
07.03.2022 | 11.15 - 12.30 Uhr | Anmelden | |
14.03.2022 | 11.15 - 12.30 Uhr | Anmelden | |
21.03.2022 | 11.15 - 12.30 Uhr | Anmelden | |
28.03.2022 | 11.15 - 12.30 Uhr | Anmelden | |
04.04.2022 | 11.15 - 12.30 Uhr | Anmelden | |
11.04.2022 | 11.15 - 12.30 Uhr | Anmelden | |
09.05.2022 | 11.15 - 12.30 Uhr | Anmelden | |
16.05.2022 | 11.15 - 12.30 Uhr | Anmelden | |
23.05.2022 | 11.15 - 12.30 Uhr | Anmelden |
28.02.2022 – Nicht Herr im eigenen Haus: Zur Dialektik zwischen Autonomie- und Bindungswünschen
Prof. Dr. phil. Martin Teising, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin, Psychoanalyse, Bad Hersfeld, Deutschland
07.03.2022 – Facetten der Körperpsychotherapie
Dr. med. Viktor Meyer, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Zürich
14.03.2022 – Psychotherapie im Alter, was ist anders?
Dr. med. Bernadette Ruhwinkel, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Praxis in Winterthur
21.03.2022 – Online-Therapie in Zeiten der Corona-Krise
Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Christiane Eichenberg, Leiterin des Instituts für Psychosomatik der Medizinischen Fakultät, Sigmund Freud PrivatUniversität Wien
28.03.2022 – Was wirkt in der Psychotherapie
Prof. Dr. Christoph Flückiger, Head of Psychological Interventions and Psychotherapy, Department of Psychology, University of Zürich
04.04.2022 – «Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile» – Zum Potential der Gruppenpsychotherapie
PD Dr. med. Sebastian Euler, Stv. Klinikdirektor und Leitender Arzt, Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik, Universitätsspital Zürich
11.04.2022 – Psychotherapie im Zusammenhang mit Migration
PD Dr. med. Matthis Schick, Leiter des Ambulatoriums, Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik, Universitätsspital Zürich
09.05.2022 – Internetbasierte Psychotherapie
Prof. Dr. Thomas Berger, Leiter der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Institut für Psychologie, Universität Bern
16.05.2022 – Vertrauen in der Psychotherapie
Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs, Karl-Jaspers-Professor für Philosophie und Psychiatrie, Psychiatrische Universitätsklinik, Universitätsklinikum Heidelberg
23.05.2022 – Ego States: ein methodenübergreifendes Therapiemodell
Dr. med. Erwin Lichtenegger, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Praxis in Winterthur
Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik, Universitätsspital Zürich:
PD Dr. med. Sebastian Euler
Prof. Dr. med. Roland von Känel
PD Dr. med. André Richter
Zürcher Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (ZGPP):
Dr. med. David Briner
Unterstützung durch «unrestricted educational grant» der Firmen Lundbeck, OM Pharma und Servier (Suisse) S.A.