
Facetten der Psychotherapie II / Lehrveranstaltungsnummer 2243
Hybrid
Beschränkte Anzahl Teilnehmende vor Ort, restliche Teilnehmende via Zoom
SAPPM und SGPP: 1.5 Credits
Anmeldung via Formular erforderlich
19.09.2022 | 11.15 - 12.30 Uhr | Identität – was ist das? Philosophischer Begriff, psychologisches Konzept, psychotherapeutischer Fokus (PD Dr. med. Dr. phil. Daniel Sollberger, Stv. ärztlicher Direktor und Chefarzt SPP / SPT, Erwachsenenpsychiatrie Baselland, Psychiatrie Baselland) |
---|---|---|
26.09.2022 | 11.15 - 12.30 Uhr | Paartherapie – theoretisch und praktisch (Dr. phil. Mirjam Kessler, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Klinische Psychologie, Universität Zürich) |
03.10.2022 | 11.15 - 12.30 Uhr | Psychotherapie im Strafvollzug, was ist anders? (Dr. med. Michael Braunschweig, Chefarzt Psychiatrisch Psychologischer Dienst, Justizvollzug und Wiedereingliederung Kanton Zürich) |
24.10.2022 | 11.15 - 12.30 Uhr | Erfahrungen und Empfehlungen zum Anordnungsmodell (Dr. med. Fulvia Rota, Präsidentin SGPP; lic. phil. Gabriela Rüttimann, Präsidentin ASP) |
31.10.2022 | 11.15 - 12.30 Uhr | Was können Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten von der Bindungsforschung lernen? (Univ. Prof. Dr. Bernhard Strauss, Institutsdirektor Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie, Universitätsklinikum Jena) |
07.11.2022 | 11.15 - 12.30 Uhr | Stress in der Pandemie und Bewältigungsmechanismen bei Jugendlichen (Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Susanne Walitza, Direktorin Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich) |
14.11.2022 | 11.15 - 12.30 Uhr | Psychotherapeutisches Arbeiten mit Babys und Kleinkindern und ihren Eltern (Dr. phil., eidg. Katrin Braune-Krickau, anerkannte Psychotherapeutin, Leitende Psychologin 0-5-Sprechstunde, Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienste St. Gallen; Dr. phil., eidg. Laura Wade-Bohleber, anerkannte Psychotherapeutin, Säuglings- und Kleinkindsprechstunde für Eltern, Zentrum Klinische Psychologie und Psychotherapie, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) |
21.11.2022 | 11.15 - 12.30 Uhr | Modulare und personalisierte Psychotherapie – ist das die Zukunft? (Prof. Dr. phil. Elisabeth Schramm, Sektionsleiterin Psychotherapieforschung in der Psychiatrie, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg) |
28.11.2022 | 11.15 - 12.30 Uhr | Psychotherapie bei Schizophrenie? Open Dialogue – ein systemischer Therapieansatz (Dr. med. David Briner, Praxis Beckenhof und Sibylle Pinzon, Peer-Mitarbeiterin, Stadtärztlicher Dienst) |
05.12.2022 | 11.15 - 12.30 Uhr | Über die Ausbildung in Psychotherapie heute (PD Dr. med. Andre Richter, Facharzt FMH für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Zürich) |
PD Dr. med. Sebastian Euler
Prof. Dr. med. Roland von Känel
PD Dr. med. André Richter
Dr. med. David Briner
Unterstützung durch «unrestricted educational grant» der Firmen Lundbeck, OM Pharma und Servier (Suisse) S.A.