Advance Care Planning
Damit Sie und wir Ihre Patientinnen und Patienten immer gemäss ihren Wünschen behandeln können – auch wenn sie diese nicht selbst mitteilen können.
Patientinnen und Patienten werden oft mit medizinischen Entscheidungen zu einem Zeitpunkt konfrontiert, in dem sie nicht urteilsfähig sind. Advance Care Planning (ACP), die vorausschauende Behandlungsplanung, ist ein Werkzeug für Patientinnen und Patienten, um die Erwartungen, die sie an ihre Behandlung haben, eindeutig und verständlich zu formulieren.
Beratungsangebot des USZ
Wir können für Ihre Patientinnen und Patienten eine Vorausplanung mit krankheitsspezifischer Notfallplanung erstellen, die sich an dem gemeinsam besprochenen Therapieziel ausrichtet. Die Patientenverfügung und die daraus resultierende Notfallplanung (NOPA) sind sowohl mit Patientin und Patient als auch mit den Angehörigen abgestimmt und bringen Sicherheit für Behandlungsentscheidungen speziell im Notfall, weil sie sich am wohlerwogenen Willen des Patienten orientieren.
Das Kompetenzzentrum Palliative Care, die Geriatrie und die Poliklinik der KIM stellen das bereits zur Verfügung. Patientinnen und Patienten können Sie
hier für eine Beratung anmelden.
Fortbildung am USZ
Diese Art der vorausschauenden Behandlungsplanung können Sie auch selbst durchführen. Das USZ als Vorreiter des Advance Care Planning bietet Ihnen diverse Fortbildungen zum Thema an:
- Advance Care Planning (ACP) – BotschafterIn
- Konzept Advance Care Planning (ACP) und Notfallplanung für Ärzt*innen – hier
Kontakt ACP-Team
E-Mail an:
acp@usz.ch
Telefon: 044 255 17 91, Bürozeiten Dienstag bis Donnerstag 9-17 Uhr
Downloads und weiterführende Informationen
«Broschüre Patientenverfügung «Plus»
Patientenverfügung ACP Kurzform Formular
Wegleitung für die Patientenverfügung ACP
Wegleitung für die "Patientenverfügung ACP-Kurzform" als Video
Entscheidungshilfe zum Thema Atemnot im Rahmen einer Coronainfektion