Oberärztin Klinik für Nuklearmedizin
2012 | Facharzttitel (FMH) Kardiologie |
---|---|
2011 | Facharzttitel (FMH) Innere Medizin |
1998 – 2004 | Studium der Humanmedizin an der Universität Tübingen (BRD) und der University of Western Ontario (Canada) |
Seit 2016 | Förderungsprofessorin des Schweizerischen Nationalfonds |
---|---|
2012 – 2015 | Promotion (Dr.sc.nat.) an der Université de Montréal (Canada) |
2001 – 2003 | Promotion (Dr. med) am Pharmakologischen Institut der Universität Tübingen (BRD) |
Seit 2016 | SNSF-Professorin an der Klinik für Nuklearmedizin (Abteilung Herzbildgebung) und am Zentrum für Molekulare Kardiologie der Universität Zürich |
---|---|
2015 – 2016 | CHIP Fellowship Interventionelle Kardiologie am Universitäts-Herzzentrum Freiburg-Bad Krozingen (BRD) |
2012 – 2015 | Fellowship Interventionelle Kardiologie und PhD-Studium am Institut de Cardiologie de Montréal (Canada) |
2010 – 2012 | Assistenzärztin (Schwerpunkt Herzbildgebung) an den Kliniken für Kardiologie und Nuklearmedizin des USZ |
2009 – 2010 | Fellowship Herzbildgebung, Imperial College London (GB) |
2007 – 2009 | Assistenzärztin Innere Medizin/Intensivmedizin an den Kantonsspitälern Baden und Winterthur |
2005 – 2007 | Forschungstätigkeit in der kardiovaskulären Grundlagenforschung, Physiologisches Institut der Universität Zürich |
2004 – 2005 | Assistenzärztin Kardiologie am Klinikverbund Südwest, Calw (BRD) |
http://www.nuk.usz.ch/forschung/Seiten/Kardiovaskulaere-Gender-Medizin.aspx
https://www.cmc.uzh.ch/en/aboutus.html
Schweizerischen Nationalfonds (http://p3.snf.ch/person-598469-Gebhard-Catherine)
Schweizerische Herzstiftung (https://www.swissheart.ch/nc/attualita-manifestazioni/attualita/news-detail-it/news/frauenherzen-sind-im-alter-verletzlicher.html)
Sie können sich auch als Patientin oder Patient direkt zu einer Untersuchung oder Konsultation anmelden.
Für einen Termin zur Privatsprechstunde wenden Sie sich bitte an:
Für die Zuweisung Ihrer Patientin oder Ihres Patienten zur Privatsprechstunde kontaktieren Sie uns wie folgt: