
Gesellschaftliche Herausforderungen
Präsenz Plus
Teilnehmende vor Ort (Teilnahme an Referat & Diskussion), Teilnehmende via Zoom (Livestream des Referats)
Für Teilnehmende vor Ort: SAPPM und SGPP: 1.5 Credits
Eine Anmeldung via Anmeldeformular für jede einzelne Veranstaltung ist zwingend erforderlich.
25.09.2023 | 11.15 - 12.30 Uhr | Klima und Psyche: Bewusstwerdung, Handlungsoptionen und Verantwortung der psychosozialen Fachbereiche apl. Prof. Dr. med. Christoph Nikendei, Ständiger Stellvertreter des Ärztlichen Direktors & Leitender Oberarzt, Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Universitätsklinikum Heidelberg |
---|---|---|
02.10.2023 | 11.15 - 12.30 Uhr | Challenges of psychotherapy in the midst of war in Ukraine. Loss of neutrality in the face of collective trauma and grief Lesia Loriashvili, clinical psychologist, psychotherapist, Ukraine and Zurich |
23.10.2023 | 11.15 - 12.30 Uhr | Von der Psychopathologisierung zum affirmativen Umgang mit Geschlechtervielfalt Dr. med. Jan Schulze, Oberarzt, Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik, Universitätsspital Zürich |
30.10.2023 | 11.15 - 12.30 Uhr | Neue psychische Herausforderungen und Entwicklungen in der digital-medialen Gesellschaft Prof. Dr. Vera King, Professorin für Soziologie und psychoanalytische Sozialpsychologie an der Goethe-Universität und Geschäftsführende Direktorin des Sigmund-Freud-Instituts, Frankfurt am Main |
06.11.2023 | 11.15 - 12.30 Uhr | Herausforderungen in der Versorgungsplanung Psychiatrie Dr. med. Nadja Weir, Stv. Abteilungsleiterin Versorgungsplanung, Leiterin Ressort Spitalversorgung, Gesundheitsdirektion Kanton Zürich, Amt für Gesundheit |
13.11.2023 | 11.15 - 12.30 Uhr | Arbeit und Psyche Prof. Dr. med. Wolfram Kawohl, Ärztlicher Direktor Clienia Schlössli AG, Oetwil am See |
20.11.2023 | 11.15 - 12.30 Uhr | Zwischen Resignation und Empörung: Was machen sozial Benachteiligte aus dem, was wir mit ihnen machen? Prof. em. Dr. Ueli Mäder, Philosophisch-Historische Fakultät, Departement Gesellschaftswissenschaften, Universität Basel |
27.11.2023 | 11.15 - 12.30 Uhr | Suizidprävention als klinische und gesellschaftliche Herausforderung Dr. med. Sebastian Haas, MHA, Stv. Ärztlicher Direktor, Leiter Schwerpunkt Burnout und Belastungskrisen, Privatklinik Hohenegg AG, Meilen |
04.12.2023 | 11.15 - 12.30 Uhr | Die Bedeutung der Einsamkeit für die Psychotherapie PD Dr. phil. Tobias Krieger, Fachpsychologe für Psychotherapie FSP, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Institut für Psychologie, Universität Bern |
Eine Anmeldung via Anmeldeformular für jede einzelne Veranstaltung ist zwingend erforderlich.
PD Dr. med. Sebastian Euler
Prof. Dr. med. Roland von Känel
Dr. med. Lena Jellestad
Dr. med. David Briner
Unterstützung durch «unrestricted educational grant» der Firmen Lundbeck, OM Pharma und Servier (Suisse) S.A.