Besonders anspruchsvolle Gesprächssituationen in der Bezugspflege
Seiteninhalt
Der Kurs richtet sich an Pflegefachpersonen HF und FH .
| Die Weiterbildung beinhaltet einen Vorbereitungsauftrage im Umfang von ca. 2 Std. Das vorgängige Durcharbeiten dieses Auftrages bildet die Voraussetzung zur Teilnahme am Präsenzunterricht. Ein Rollenspiel ist Teil der Weiterbildung. |
|
| Die Teilnehmenden - kennen Modelle für die Kommunikation in herausfordernden Situationen
- können mit kritischen Situationen und anspruchsvollen Gesprächsverläufen innerhalb der Rolle als Pflegende umgehen
- kennen Faktoren welche die Kommunikation erleichtern oder erschweren
- reflektieren und analysieren systemische Aspekte von Gesprächsverläufen
- können eigene Ziele zur Umsetzung in der Praxis festlegen
- können ihr Gesprächsverhalten reflektieren
|
|
| Themen- Grundlagen der Kommunikation
- Techniken und Modelle für die Kommunikation in herausfordernden Situationen
- Äussere Gegebenheiten und Gesprächsverlauf oder Faktoren welche die Kommunikation erleichtern oder erschweren
- Repetition der Grundsätze zur patientenzentrierten Kommunikation
- Hemmendes und förderndes Kommunikationsverhalten beim Äussern von Bedürfnissen und Sorgen
- Umgang mit Emotionen
- Grundhaltung als Pflegefachperson
- Eigenes Kommunikationsverhalten reflektieren, Alternativen üben
- Festlegen von persönlichen Lernzielen zur Umsetzung in der Praxis
Dozentin
Marianne Schärli, Fachführende Pflegeexpertin MScN Dauer1 Tag, von 08.30 bis 16.30 Uhr, Bildungszentrum USZ Schlieren Kurspreis für externe TeilnehmendeCHF 300.-
GruppengrösseMaximal 16 Teilnehmende |
|
|