Themen
- Physiologie des Reizbildungs- und Reizleitungssystems
- Einthoven, Goldberg und Wilson Ableitungen
- EKG: Indikation und Aussagekraft
- Reizbildungsstörungen
- Sinusbradykardie, Sinustachykardie, Sinusarrhythmie, Sinusstillstand, Vorhofflattern, Vorhofflimmern
- Kammertachykardie, Kammerflattern, Kammerflimmern, Asystolie, Supraventrikuläre / Ventrikuläre Extrasystolen
- Reizleitungsstörungen
- SA Block, AV-Block 1.,2. und 3. Grades
- Links- und Rechtsschenkelblock
- Interpretation des EKG's nach dem 5-Schritt-Prinzip
- Ursachen der jeweiligen Herzrhytmusstörung sowie deren Therapie
- Arterielle Blutversorgung des Herzens und des Reizleitungssystems
- Koronare Herzkrankheit, akutes Koronarsyndrom
- Das Infarkt-EKG: Stadien, STEMI, NON-STEMI Myokardinfarkt
DozierendeYves Tschumi, Dipl. Experte Intensivpflege, Universitätsspital Zürich Dr. Oliver Müggler, Assistenzarzt, Universtitätsspital Zürich Manuela Pitton, Fachexpertin Intensivpflege, Universitätsspital Zürich HinweisFachexperten Intensiv-, Anästhesie- oder
Notfallpflege werden im Seminar nur dann aufgenommen, wenn ihre
Weiterbildung mehr als 15 Jahre zurück liegt. Der EKG Kurs kann innerhalb von 2 Jahren nach Abschluss einem IMC-Kurs bei der Z-INA angerechnet werden. Die Teilnehmenden werden für die
entsprechenden Lektionen dispensiert. Pro erlassene Lektion wird eine
Reduktion der Kursgebühren gewährt. Dauer/Kursort
2 Tage, von 8.30 bis 16.30 Uhr; Bildungszentrum USZ Schlieren
GruppengrösseMaximal 24
Kurspreis für externe TeilnehmendeCHF 550.– |