Die professionelle, innovative und komplexe Pflege auf der Intensivstation verlangt ein hohes Mass an fachlichem Wissen und Sozialkompetenz. Der Umgang mit schnell wechselnden Situationen und das Verständnis für Menschen in aussergewöhnlichen Situationen gehören zum Arbeitsalltag diplomierter Expertinnen und Experten NDS HF Intensivpflege.
Im Rahmen des Pflegeprozesses übernehmen Sie die Verantwortung in der Betreuung und Begleitung der Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen. Sie sorgen für das physische und psychische Wohlbefinden und für die Sicherheit der Patientinnen und Patienten. Der Mensch steht immer im Mittelpunkt Ihrer Pflegehandlungen.
Inmitten eines lebendigen, interdisziplinären Teams führen Sie Massnahmen zur Pflege, Überwachung, Diagnostik und Therapie aus. Zu Ihrem Arbeitsalltag gehören kritische und Notfallsituationen, in denen überlegtes Handeln gefragt ist.
Wie dieser Arbeitsalltag aussehen könnte, zeigt «Puls vor Ort» in einem Beitrag über die Intensivstation.
Infobroschüre mit praktischem EinblickWeitere Informationen finden Sie auf folgenden Seiten:
Wir empfehlen Ihnen den Besuch einer Informationsveranstaltung (Daten siehe unten).
Die Verknüpfung von Theorie und Praxis während des Nachdiplomstudiums ist eine besondere Stärke unseres Angebots. Am Universitätsspital Zürich (USZ) können Sie sich praktisches Wissen aneignen. Dabei ist das USZ ihr Lernort Praxis und die theoretische Ausbildung erfolgt an der Z-INA (Höheren Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich), welche in die Trägerschaft der OdA G ZH (Organisation der Arbeitswelt Gesundheit Zürich) eingegliedert ist und mit dem USZ zusammenarbeitet.
In der Intensivpflege verfügt das Universitätsspital Zürich über insgesamt 28 Praktikumsplätze pro Jahr. Diese verteilen sich auf die sechs Intensivstationen, die folgende Schwerpunkte aufweisen:
Vor dem NDS-Beginn arbeiten die Kandidatinnen und Kandidaten mindestens 3 Monate als diplomierte Pflegefachperson HF auf der jeweiligen «Start»-Intensivstation. Alle Studierenden absolvieren je 12 Monate Praxiseinsatz auf zwei verschiedenen Intensivstationen und werden dabei von Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern, sowie Bildungsverantwortlichen begleitet.
Während des Nachdiplomstudiums werden Inhalte aus folgenden Arbeitsprozessen bearbeitet:
Der Verlauf des Nachdiplomstudiengangs zur diplomierten Expertin / zum diplomierten Experten Intensivpflege ist berufsbegleitend angelegt und dauert bei einer 100%igen Anstellung zwei Jahre. Der Studiengang ist in vier Semester gegliedert. Jedes Semester wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Der praktische Teil umfasst mindestens 717 Lernstunden sowie ein Geräteexamen und schliesst mit einer praktischen Abschlussprüfung ab.
Der theoretische Teil des Nachdiplomstudiengangs wird von der Z-INA gestaltet. Dieser umfasst neun Wochen Präsenzunterricht (360 Stunden) und schliesst mit einer Diplomarbeit und einem Kolloquium ab. Bei erfolgreichem Abschluss wird den Absolventen ein vom SBFI anerkanntes Diplom als dipl. Expertin / dipl. Experte NDS HF Intensivpflege ausgestellt.
Die Kosten für die vier Semester des Nachdiplomstudiums belaufen sich auf CHF 17’200. Das Universitätsspital Zürich übernimmt drei Viertel der Kosten für das Nachdiplomstudium HF Intensivpflege. Das verbleibende Viertel wird in 24-Monatsraten beglichen.
Anmeldegebühr und Abschlussprüfungsgebühr müssen von den Studierenden direkt an die Z-INA gezahlt werden.
GebührenreglementBei einer Bewerbung für einen Studienplatz im Universitätsspital Zürich muss das folgende mehrstufige Aufnahmeverfahren durchlaufen werden:
Die Aufnahmekommission entscheidet ausgehend von den Aufnahmebedingungen und aufgrund des Aufnahmeverfahrens über Aufnahme oder Ablehnung.
Als diplomierte Expertin bzw. diplomierter Experte Intensivpflege NDS HF steht Ihnen ein vielfältiges Arbeitsumfeld offen. Sie haben Sie die Möglichkeit, sich in den Bereichen Management, Bildung oder Fach weiterzuentwickeln.
Wir bieten Ihnen Einblick in unsere sechs fachspezifischen Intensivpflegestationen. Sie haben in Begleitung von diplomierten Intensivpflegeexperten die Gelegenheit, während bis zu vier Wochen Ihr Wissen aufzufrischen und den Alltag hautnah mitzuerleben.
Nach Ihrer Hospitation erhalten Sie auf Nachfrage eine Praktikumsbestätigung. Bitte beachten Sie, dass das Erreichen von Lernzielen und Kompetenznachweisen in Ihrer eigenen Verantwortung liegt.
Kost und Logie gehen zu Lasten der Hospitanten.
Es besteht die Möglichkeit, ein Personalzimmer zu mieten. Bitte beachten Sie die Mietbedingungen (es werden ausschliessliche ganze Monate in Rechnung gestellt).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Ihre Bewerbung senden Sie bitte via Email an die Bildungsverantwortliche Frau Dörte Knuppe doerte.knuppe@usz.ch.
mit den folgenden Unterlagen:
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung.
Herbst (Oktober) 2023 Winter (Januar) 2024 Frühling (April) 2024 Herbst (Oktober) 2024