In der Schweiz werden bereits ca. 20 % der Typ-1-Diabetiker mittels einer Insulinpumpentherapie behandelt. Ein grosser Vorteil ist, dass die Insulinpumpe das tägliche Spritzen ersetzen kann. Speziell bei grösseren Schwankungen des Blutzuckerspiegels – wenn Unter- oder Überzuckerungen eintreten – wird eine Pumpe verwendet. Dabei gibt sie genau zum richtigen Zeitpunkt die richtige Menge Insulin ab, wenn sie mit einer kontinuierlichen Blutzuckermessung gekoppelt ist.
Es gibt Modelle mit integriertem kontinuierlichen Blutzucker-Messsystem, welche die abzugebende Insulinmenge im Nüchternzustand bestimmen und automatisch regulieren können. Die Diabetiker müssen nur noch die Kohlenhydratmenge der Mahlzeiten schätzen und die Pumpe berechnet die benötigte Insulinmenge. Mit diesen Hilfsmitteln können viele Diabetiker beinahe uneingeschränkt leben.
Die Kombination von Insulinpumpe und kontinuierlicher Blutzuckermessung (sensorunterstützte Insulinpumpe) ist nützlich für Menschen, die häufiger an Unterzuckerung leiden oder eine stabilere Einstellung des Blutzuckers bevorzugen. Auch die spontane Entscheidung zu essen oder Sport zu treiben ist mit der sensorunterstützten Insulinpumpe gewährleistet.
«Die sensorunterstützte Insulinpumpe hat mein Leben total verändert! Meine Werte werden direkt und automatisch aufs Handy übertragen und zum Insulin spritzen muss ich nur noch einen Knopf drücken.»
G. Elrod, verwendet die sensorunterstützte Insulinpumpe seit 10 Jahren«Der Insulinpen war gut, doch die Pumpe übertrifft alles und nimmt mir sehr viel ab. Mein Diabetologe und die Diabetessprechstunde haben mir geholfen, die für mich beste Lösung zu finden. Seit Anfang an bin ich begeistert von der Insulinpumpe und kann mir ein Leben ohne nicht mehr vorstellen.»
K. Jenni, verwendet die sensorunterstützte Insulinpumpe seit 13 Jahren«Ich verwende die Pumpe auf Empfehlung von Prof. Lehmann. Für mich hat sich sehr vieles zum Besseren gewendet. Nun kann ich meinen Glukosewert immer sehen und die Pumpe reagiert selbständig auf einen zu tiefen oder zu hohen Wert. Das ist modernes Diabetesmanagement!»
L. Wilhelmy, verwendet die sensorunterstützte Insulinpumpe seit 6 Jahren
Abteilungsleiterin Pflege, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung
Leiterin Ernährungsberatung
Leiterin Ernährungsberatung/-therapie BSc, Adipositas Zentrum Zürich
Leiterin Ernährungsberatung/-therapie BSc, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung
Leitender Arzt, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung
Vertreter: Pankreas Inselzellen, Transplantationszentrum
Möchten Sie in die Diabetes-Beratung kommen oder haben Sie weitere Fragen? Füllen Sie einfach untenstehendes Formular aus. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und unterstützen Sie gerne.