Adipositas – Verhaltenstherapie

Eine sinnvolle Massnahme bei Adipositas ist eine Verhaltenstherapie.

Wer sein Körpergewicht langfristig auf einem niedrigeren Wert stabil halten möchte, muss seine bisherigen Gewohnheiten – und vor allem das Essverhalten – dauerhaft ändern. Ein wichtiges Ziel einer Verhaltenstherapie ist es zu lernen, langsam und achtsam zu essen.

Sie können Ihr eigenes Ess- und Trinkverhalten beobachten, indem Sie ein Ernährungstagebuch führen. Ein Ernährungstagebuch hilft herauszufinden, welche Faktoren zu Störungen im Essverhalten führen und zum Beispiel eine Heisshungerattacke auslösen.

Verantwortliche Fachpersonen

Philipp Gerber, Prof. Dr. med.

Leitender Arzt, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung

Tel. +41 44 255 36 20
Spezialgebiete: Übergewicht und Adipositas, Fettstoffwechselstörungen, Klinische Ernährung

Patrick Pasi, Dr. med.

Oberarzt meV, Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik

Tel. +41 44 255 52 80
Spezialgebiete: Ernährungspsychiatrie und -psychotherapie (Essstörungen und Adipositas, inkl. Bariatrie): stationär, ambulant, konsiliarisch (interdisziplinär), inkl. Forschung

Für Patientinnen und Patienten

Melden Sie Sich direkt beim Adipositas Zentrum für Ihren Ersttermin an.

Tel. +41 43 254 04 44
Mail azz@usz.ch
Kontaktformular

Für Zuweisende

Weisen Sie Ihre Patientin oder Ihren Patienten einfach online zu.

Online zuweisen

Verantwortlicher Fachbereich

Verwandte Krankheiten