Eine Behandlung zielt darauf ab, die Blutfettwerte in den für Sie idealen Zielbereich zu senken. Durch bestimmte auf Ihr Risikoprofil abgestimmte Ernährungs- und Lebensstil-Massnahmen können die Blutfettwerte im Blut unter Umständen günstig beeinflusst werden.
Grundsätzlich trägt eine gesunde Lebenshaltung dazu bei, den Fettstoffwechsel (aber auch den Zuckerstoffwechsel und das Körpergewicht) zu regulieren. Selbst bei einer familiären Veranlagung (z. B. familiäre Hypercholesterolämie) lässt sich durch individualisierte medikamentöse und nicht-medikamentöse Massnahmen das Risiko stark verbessern oder sogar normalisieren.
Falls nicht-medikamentösen Massnahmen nicht genügen, stehen diverse Medikamente zur Senkung der Blutfette (Lipide) zur Verfügung. In unserer Spezialsprechstunde wird nach einer medizinischen Untersuchung, einer Erfassung und Wertung anderer Herzkreislaufrisikofaktoren, sowie der Berechnung des Risikos, eine ideale Therapie formuliert, erklärt und verschrieben. In der Regel handelt es sich um eine Kombination von Medikamenten (sogenannte Lipidsenker) mit diversen nicht-medikamentösen Massnahmen.
Im Vordergrund der Massnahmen stehen gesundheitsfördernde Massnahmen wie z. B.
Die Ernährung und der gesamte Lebensstil spielt bei Fettstoffwechselstörungen eine wichtige Rolle. Der Schwerpunkt der Massnahmen sollte auf einer ausgewogenen Ernährung, Gewichtskontrolle und einem hohen Mass an körperlicher Aktivität liegen. Die Empfehlungen für Ernährungsmassnahmen sollten idealerweise auf der individuellen Situation basieren, d. h. in Abhängigkeit von Ihrem Risikoprofil und berechneten Risiko. In unserer Spezialsprechstunde wird gemeinsam mit Ihnen, Spezialisten und Spezialistinnen eine für Sie ideale Therapie festgelegt und im Verlauf kontrolliert und optimiert.
Lässt sich der Stoffwechsel nicht allein durch eine Umstellung des Lebensstils regulieren, werden wir Ihnen entsprechende Medikamente, sogenannte Lipidsenker, verschreiben. Eine Kombination von Medikamenten und Diät kann den Cholesteringehalt des Blutes stark senken, völlig normalisieren oder sogar in einen sehr tiefen Bereich senken, der mit einem minimalen Risiko für z. B. das weitere Fortschreiten einer Atherosklerose verbunden ist. Es stehen verschiedene Medikamente zur Verfügung (z. B. Statine), die nach individuellem Risiko verschrieben werden.
Sie können sich als Patientin oder Patient nicht direkt zu einer Konsultation anmelden. Bitte lassen Sie sich durch Ihren Hausarzt, Ihre Hausärztin, Ihren Spezialisten oder Ihre Spezialistin überweisen. Für Fragen nutzen Sie unser Kontaktformular.
Weisen Sie uns Ihre Patientin oder Ihren Patienten einfach online zu.
Universitätsspital Zürich
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin
Rämistrasse 100
8091 Zürich