Memory Clinic
Im Rahmen unserer Memory Clinic führen wir Abklärungen bei Verdacht auf eine Demenzerkrankung durch. Diese beinhaltet eine ärztliche klinisch-neurologische, eine standardisierte klinisch-neuropsychologische Untersuchung und je nach Situation Labor- und Liquor-Untersuchungen sowie bildgebende Verfahren. Die Diagnosestellung erfolgt dabei im Rahmen einer interdisziplinären neurologisch-neuropsychologischen Besprechung, in welcher wir auch ein individuelles Therapiekonzept erarbeiten. Wir stellen den Kontakt mit externen Betreuungs- und Beratungsstellen her und begleiten unsere Patienten und Patientinnen mittels regelmässiger Folgekonsultationen. Wir bieten diesen Prozess von Diagnosestellung bis Behandlungs- und Unterstützungsplanung auf dem hohen qualitativen Niveau an, zu welchem wir uns als Mitglied des Vereins Schweizerischer Memory Clinics verpflichten.
Neuropsychologie
Ziel der klinisch-neuropsychologischen Untersuchung ist eine umfassende Prüfung und Beurteilung der verschiedenen kognitiven Funktionsbereiche (Wahrnehmung, Konzentration/Aufmerksamkeit, Lernen/Gedächtnis, Exekutivfunktionen, Sprache) sowie eine Beschreibung von Verhalten und Affekt. Als Instrumentarium kommt ein Inventar standardisierter und normierter neuropsychologischer Testverfahren zum Einsatz, welche für den einzelnen Patienten oder die einzelne Patientin individuell und hypothesenorientiert zusammengestellt werden. Die sich aus unserer Exploration ergebenden Befunde sind sowohl für klinische (z.B. Differentialdiagnose, Rehabilitationsindikation) als auch für alltagsbezogene Fragestellungen (z.B. Arbeitsfähigkeit, Fahreignung) relevant. Falls gewünscht, können nach der diagnostischen Untersuchung Empfehlungen für mögliche geleitete oder selbstständige neurokognitive Trainings (u.a. computergestützte Heimtrainings) zur Stimulation, punktueller Restitution oder Kompensation der (beeinträchtigten) Hirnfunktionen sowie ggf. psychotherapeutische Anbindung abgegeben werden.
Merkblatt für Interessierte an einem klinischen Praktikum in der Neuropsychologischen Abteilung:
Merkblatt Praktikum
Spezialuntersuchungen und Fachkompetenzen
Neben den standardisierten formalen neuropsychologischen Untersuchungen bieten wir auch folgende Spezialabklärungen und Fachkompetenzen an:
- Intraoperatives Sprachmonitoring bei Wachoperationen am Gehirn
- Abklärungen allfälliger organischer Komponenten psychiatrischer Erkrankungen
- Fahreignungsabklärungen
- Beurteilung der Arbeitsfähigkeit
- Intelligenztestung
- Legasthenie-Abklärung, u.a. in Hinblick auf Nachteilsausgleich (kombinierte neuropsychologisch- logopädische Abklärungen – siehe unten)
- Beurteilung der Urteilsfähigkeit
- Multiple Sklerose & kognitive Beeinträchtigungen (Ansprechperson: Dr. phil. O. Zindel-Geisseler)
- Quantifizierung kognitiver Störungen bei diagnostizierten Autismus-Spektrum-Störungen sowie ADHS (Ansprechperson: E. Unterburger, MSc.)
- Diagnostik sozialer Kognition
Logopädie
Bei Sprech- und Sprachstörungen führen wir logopädische Abklärungen und Therapien durch. Abklärungen bei Verdacht auf Lese- und Rechtschreibeschwäche (Legasthenie) beinhalten eine logopädische und neuropsychologische Abklärung. Hier finden Sie die Logopädie der Klinik für Neurologie.