Es gibt eine Reihe von Medikamenten, mit denen sich Parkinson-Symptome gut behandeln lassen. Auf die Behandlung der nicht-motorischen Beschwerden kann hier nicht eingegangen werden, weswegen wir uns auf die Behandlung der motorischen Symptome konzentrieren.
Die entsprechenden Medikamente sollen in erster Linie die Botenstoffe im Gehirn, allen voran Dopamin, wieder ins Gleichgewicht bringen. Das gelingt meist über Jahre hinweg gut, allerdings muss die Dosierung zwischendurch mehrfach überprüft und neu angepasst werden.
Folgende Wirkstoffe werden bei Parkinson eingesetzt (unkomplette Liste):
Im langjährigen Verlauf kommt es bei vielen Patientinnen und Patienten zu sogenannten motorischen Fluktuationen: bei hohen Medikamenten-Dosen (v.a. von L-Dopa) im Blut kommt es zu störenden und nicht kontrollierbaren Überbewegungen (Dyskinesien), bei tiefen Spiegeln im Blut zu stark verminderter Beweglichkeit. Dieses Auf und Ab ist für die Patientinnen und Patienten sehr störend und schränkt sehr häufig die Planbarkeit der Tage massiv ein, da die Spiegel von Tag zu Tag schwanken.
Sobald bei einer Patientin oder einem Patienten motorische Fluktuationen auftreten, auch wenn sie noch sehr mild sind, denken wir über alternative Behandlungsstrategien nach, um den Patient*innen unmittelbar und für die Zukunft bestmögliche Behandlungsaussichten eröffnen zu können. Dasselbe gilt für Parkinson-Patient*innen, deren Tremor (Zittern) mit Medikamenten nicht genügend gut kontrolliert werden kann.
An alternativen Behandlungsstrategien steht in Zürich die gesamte international etablierte und zugelassene Auswahl zur Verfügung (siehe auch das gesonderte Kapitel hierzu):
Ausserdem bietet das Universitätsspital die Teilnahme an klinischen Studien an, welche die Symptome oder den Langzeitverlauf der Erkrankung günstig beeinflussen sollen. Interessierte können sich unter schlafforschung@usz.ch weitergehend erkundigen.
Leitender Arzt, Klinik für Neurologie
Sie können sich als Patientin oder Patient nicht direkt zu einer Konsultation anmelden. Bitte lassen Sie sich durch Ihren Hausarzt, Ihre Hausärztin, Ihren Spezialisten oder Ihre Spezialistin überweisen. Für Fragen nutzen Sie unser Kontaktformular.
Weisen Sie Ihre Patientin oder Ihren Patienten einfach online oder per Email zu.
Universitätsspital Zürich
Klinik für Neurologie
Parkinson und Bewegungsstörungen
Frauenklinikstrasse 26
8091 Zürich